Millionen geerbt, aber überfordert: Witwe weiß nicht, wie sie ihr Vermögen verwalten soll

Eine 64-jährige Frau aus den USA hat nach dem Tod ihres Mannes ein beträchtliches Vermögen geerbt: ein Haus im Wert von rund vier Millionen Dollar (ca. 3,44 Millionen Euro), drei Millionen Dollar (ca. 2,58 Millionen Euro) in Cisco-Aktien, weitere Investments und 400.000 Dollar (circa 344.000 Euro) Bargeld. Doch statt sich sicher zu fühlen, ist sie überfordert. „Mein Mann hat alles gemacht, bevor er starb – ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“, zitiert „MarketWatch“ die Frau.

Finanzplanung für Frauen, Erben und Anleger – so finden sie den richtigen Berater

Finanzexperten von „MarketWatch“ raten dazu, professionelle Hilfe zu suchen – am besten durch einen unabhängigen, gebührenpflichtigen Finanzplaner ohne eigene Verkaufsinteressen. Gemeinsam mit einem Steuerberater und einem Anwalt für Nachlassrecht könne er einen klaren Gesamtplan erstellen. 

Ziel sei es, das Vermögen steuerlich zu optimieren und eine langfristige Strategie für Altersvorsorge, Spenden und Erbschaften zu entwickeln.

Das Testament legt den letzten Willen fest – und regelt die Erbschaft.
Das Testament legt den letzten Willen fest – und regelt die Erbschaft. Getty Images

Auch die hohe Konzentration auf Cisco-Aktien gilt als Risiko. „Sie sollte prüfen, ob sie zu viel in eine einzige Aktie investiert hat“, erklärt ein Finanzplaner bei „MarketWatch“. Ein ausgewogener Mix aus Fonds, Immobilien und Cash-Reserven könne helfen, Kursverluste besser abzufangen. Zudem sollten Einkünfte aus Beteiligungen und Mieteinnahmen in die langfristige Planung einbezogen werden.

Erben, Altersvorsorge und Steuerstrategie – wie Millionenerbinnen ihr Vermögen richtig sichern

Die Fachleute warnen davor, überhastet zu handeln. „Nichts verkaufen oder kaufen, bevor ein umfassender Finanzplan steht“, betont ein weiterer Experte gegenüber „MarketWatch“. Entscheidend sei, eine steuerlich kluge Strategie zu entwickeln, um das Vermögen zu erhalten und gleichzeitig eine gerechte Verteilung an die Erben sicherzustellen.

Erben, Nachlass und Vermögen sichern – so vermeiden Hinterbliebene teure Fehler

Nach dem Tod eines Partners stehen viele – wie auch die 64-jährige US-Witwe – plötzlich vor komplexen Finanzfragen. Wer mehrere Immobilien, Aktien oder Beteiligungen erbt, braucht Struktur und rechtliche Klarheit. So vermeiden Sie die größten Fehler beim Erben und Vererben.

  •  Unklare oder ungültige Testamente können wertlos sein – besser beim Nachlassgericht hinterlegen
  • Den Pflichtteil für Ehepartner und Kinder nie vergessen – sonst drohen teure Streitigkeiten
  • Immobilien richtig aufteilen, um Erbengemeinschaften und Konflikte zu vermeiden
  • Frühzeitig professionelle Beratung zu Steuern, Erbschaft und Nachlassplanung einholen