Wasserkraftwerk im Bahnhof: Ausstellung zum 100-Jährigen in Kochel

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Ausstellungseröffnung zum Walchenseekraftwerk im Kochler Bahnhof: (v.l.) Klaus Engels (Direktor Wasserkraft Deutschland Uniper), Bürgermeister Jens Müller, Theodoros Reumschüssel (Pressesprecher Wasserkraft Deutschland Uniper) und Daniel Weickel (Tourismus-Chef Kochel). © Sandra Gerbich

Das Walchenseekraftwerk in Kochel feiert heuer 100 Jahre Betrieb. Dazu gibt es im örtlichen Bahnhof eine spezielle Ausstellung.

Kochel - Mit vielen Veranstaltungen feiert der Betreiber Uniper in diesem Jahr den 100. Geburtstag des Walchenseekraftwerks in Kochel. In erster Linie vor Ort – in Altjoch am südlichen Rand Kochels. Nun wurde eine Sonderausstellung zum Jubiläum des Industriedenkmals im Bahnhofsgebäude eröffnet. Damit wollen Unternehmen und Gemeinde das technische Juwel Einheimischen und Gästen gleichermaßen präsentieren.

Das Walchenseekraftwerk in Kochel feiert heuer 100 Jahre Betrieb - dazu gibt es im Bahnhof eine spezielle Ausstellung.

100 Jahre ist das Walchenseekraftwerk alt und kein bisschen müde. Mit zahlreichen Veranstaltungen – von Vorträgen über Open-Air-Konzerte bis hin zu zwei Terminen, an denen ein „Tag der offenen Tür stattfindet“ – feiert der Betreiber Uniper sein Technikjuwel in den bayerischen Voralpen. „Die Ausstellung im Kochler Bahnhofsgebäude soll das Jubiläum in den Ort bringen“, erklärt Kochels Tourismuschef Daniel Weickel die Idee des „snackable contents“. Zum einen seien die räumlichen Kapazitäten im Bahnhofsgebäude begrenzt, „zum anderen soll die kleine Ausstellung eher Appetit auf mehr machen und dem Programm am und im Kraftwerk selber Konkurrenz bieten“, so der Leiter der Abteilung Tourismus im Kochler Rathaus.

Das Jubiläums-Programm online

Das Programm zum 100-jährigen Jubiläum des Walchenseekraftwerks findet sich online unter https://www.uniper.energy/de/deutschland/kraftwerke-deutschland/kraftwerksgruppe-isar/walchenseekraftwerk.

Bilder und Texte auf Stellwänden

Bilder und Texte auf gut einem Dutzend Stellwänden geben Einblick in die Geschichte des Kraftwerks. Darüber hinaus widmet sich ein Teil dem Thema Bahnstrom. „Seit 100 Jahren liefern vier Turbinen den Strom für die Deutsche Bahn“, erinnert Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland bei Uniper. Darüber hinaus dürfe nicht vergessen werden, dass damals ein Großteil der Ausrüstungsgegenstände mit dem Zug angekommen seien. „Wir hoffen, dass wir das Kraftwerk noch weitere 100 Jahre betreiben und auch den 200. Geburtstag feiern dürfen“, warf Engels einen Blick in die Zukunft - „wenn auch aus einer anderen Perspektive“, scherzte der Uniper-Manager.

Ausstellung läuft bis mindestens November

Für den seit Januar amtierenden Bürgermeister Jens Müller (UWK) ist das Walchenseekraftwerk „eines unserer Highlights“. In einem Vor-Ort-Termin kurz nach seinem Amtsantritt sei man sich einig gewesen, dass die Gemeinde ein starkes Interesse daran habe, das Kraftwerk in einem positiven Licht erscheinen zu lassen. Darüber hinaus sei es Aufgabe der Politik, die verschiedenen Interessen zu organisieren und zu kanalisieren, sagte Müller im Hinblick unter anderem auf ökologische und landschaftliche Problemstellungen. Die Ausstellung bleibt laut Tourismus-Chef Weickel bis mindestens Anfang November bestehen und ist während der Öffnungszeiten der Touristinfo Kochel zu sehen.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare