Neuer Dinosaurier mit außergewöhnlichem Hautsegel wirft Fragen auf
Im Süden Englands haben Wissenschaftler eine bis dato unbekannte Dinosaurierart entdeckt. Das Tier, etwa zwei Meter hoch und eine Tonne schwer, zeichnet sich besonders durch sein auffälliges Rückensegel aus. Der Istiorachis macarthurae lebte vor über 120 Millionen Jahren auf der heutigen Isle of Wight, wie eine Forschungsgruppe um Jeremy Lockwood vom Natural History Museum in London in der Zeitschrift "Papers in Palaeontology" mitteilt.
Rätsel um das Riesensegel: Urzeitliches Reptil sorgt für wissenschaftliche Kontroversen
Ein markantes Merkmal dieses urzeitlichen Reptils, das in etwa die Größe eines Amerikanischen Bisons erreicht, sind die stark verlängerten Dornfortsätze an den Rückenwirbeln. Diese dienten vermutlich der Unterstützung einer segelartigen Hautstruktur. Ähnliche Merkmale finden sich auch bei der Dinosaurier-Gattung Spinosaurus, dem mutmaßlichen frühen Säugetier-Vorfahren Dimetrodon oder bei heutigen Reptilien wie der Philippinischen Segelechse (Hydrosaurus pustulatus).
Die Funktion des markanten Hautsegels ist jedoch Gegenstand von Kontroversen: Eine Hypothese besagt, dass es zur Regulierung der Körpertemperatur beigetragen haben könnte, was stark durchblutete Segel erfordern würde. Erstautor Lockwood bezweifelt dies bei der neu entdeckten Art: "Ein Segel mit vielen Blutgefäßen wäre ein sehr verwundbares Angriffsziel und könnte bei einer Verletzung zu einem starken Blutverlust führen", erklärt er. "Wir halten eine Signalfunktion für wahrscheinlicher."

Forscher: "Sexuelle Signalgebung ist die wahrscheinlichste Erklärung"
Der Schutz vor Fressfeinden könnte durch das imposante Erscheinungsbild des Hautsegels erfolgt sein, indem es die Art größer wirken ließ. Hauptsächlich könnte es aber der Balz gedient haben, findet Lockwood: "Sexuelle Signalgebung ist die wahrscheinlichste Erklärung", so seine Meinung.
"Wenn eine Eigenschaft von Tieren über ihre praktische Funktion hinaus verstärkt wird, liegt das stets am Evolutionsdruck, einen Partner zu finden." Das Team schreibt, dass vergleichbare Hautsegel bei anderen Arten unterschiedliche Verwendungszwecke haben könnten.
Im Westen der Isle of Wight wurden mehrere Knochen des Dinosauriers entdeckt, eine Region, die bereits zuvor zahlreiche Dinosaurier-Fossilien hervorgebracht hat. Der Name der neuen Art ist eine Hommage an die britische Seglerin Ellen MacArthur, die im Jahr 2005 den Weltrekord für die schnellste Nonstop-Einhand-Weltumsegelung aufgestellt hat.
Erst vor Kurzem haben Wissenschaftler in Arizona die fossilen Überreste einer der ältesten Flugsaurierarten entdeckt. Die Spezies Eotephradactylus mcintireae gehört zu den frühesten ihrer Art und war so groß wie eine Seemöwe.
Entstehung und Aussterben der Dinosaurier
- Die Dinosaurier entwickelten sich vor rund 230 Millionen Jahren aus den Archosauriern, einer Gruppe von Reptilien.
- Ihr Aufstieg hing mit der Kontinentaltrennung und den daraus resultierenden klimatischen Veränderungen zusammen.
- Anpassungen wie starke Gliedmaßen und die Evolution von Federn begünstigten ihr Überleben.
- Durch die Spezialisierung auf verschiedene ökologische Nischen konnten sie sich stark diversifizieren und dominierten das Mesozoikum.
- Das Massensterben am Ende der Kreidezeit, das vermutlich durch den Einschlag eines Asteroiden auf der Yucatán-Halbinsel verursacht wurde, führte zum Aussterben vieler Dinosaurierarten.
- Auch vulkanische Aktivitäten und klimatische Veränderungen könnten zum Aussterben beigetragen haben. Nur wenige Dinosaurierlinien, darunter die Vögel, überlebten und entwickelten sich weiter.