Zum Frühlingsanfang: Experten geben Tipps zu Gemüse, Blumen, Balkon - und verraten aktuellen Trend
Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang ist der Winter nun offiziell vorbei. Drei Garten-Experten geben aus diesem Anlass wichtige Tipps für Hobbygärtner auf dem Balkon und im Garten.
Bad Tölz-Wolfratshausen - Die ersten Blumen blühen wieder, die Tage werden länger und in der Früh ist vereinzeltes Vogelgezwitscher zu hören: Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang an diesem Donnerstag ist der Winter offiziell vorbei.
Doch was bedeutet das für Hobbygärtner? Welche Blumen und welches Gemüse können sie bereits jetzt anpflanzen? Und welche Rolle spielen dabei die Eisheiligen? Drei Garten-Experten aus dem Landkreis geben Tipps.
Ab März/April
In vollen Zügen bereitet Maria Schön ihren Garten momentan auf den Frühling vor. „Wichtig ist, dass alle Pflanzen, die vom Vorjahr noch rund ums Haus stehen, jetzt gut gegossen werden. Sonst trocknet alles aus“, erklärt die Vorsitzende des Garten- und Verschönerungsvereins Beuerberg-Herrnhausen. Denn in jüngster Zeit habe es nicht genug geregnet. Zwiebelgewächse wie Tulpen hat die Hobbygärtnerin bereits im Herbst ausgesät.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Robustere und pflegeleichte Frühlingsblüher wie Stiefmütterchen, Narzissen und Hornveilchen kann man im März bedenkenlos im Blumenkasten auf dem Balkon oder im Garten anpflanzen, berichtet Claudia von Jagemann von der gleichnamigen Gärtnerei in Thanning. „Etwas empfindlicher ist da das Vergissmeinnicht. Solange es in den Nächten richtig kalt wird, sollte die Pflanze direkt am Haus stehen. Dort ist es etwas wärmer“, so die 63-Jährige.
Erstes Gemüse wie Radi, Salat und Kohlrabi darf bereits jetzt in die Erde. „Allerdings sollte das Gemüse in kalten Nächten mit einem Vlies abgedeckt werden.“
Ab Mai
Klimawandel hin oder her: Die sogenannten Eisheiligen – heuer vom 11. bis 15. Mai – spielen beim Gärtnern nach wie vor eine Rolle, betont Inge Buchner, Vorsitzende vom Garten- und Verschönerungsverein Egling und Umgebung. Bauernregeln zufolge sind bis zu diesem Zeitpunkt die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich.
Meine News
„Geranien für den Balkon würde ich davor auf keinen Fall anpflanzen“, sagt die 71-Jährige. Gleiches gelte für empfindlicheres Gemüse wie Zucchini, Gurke und Tomaten im Freien.
Man darf nicht vergessen: Trotz Frühlingsanfang befinden wir uns noch in der Übergangszeit.
„Man darf nicht vergessen: Trotz Frühlingsanfang befinden wir uns noch in der Übergangszeit“, betont von Jagemann in diesem Zusammenhang. Mit Topfpflanzen wie Oleander, Olive oder Jasmin draußen würde die Gärtnerin daher noch ein bisschen warten. Stichwort Eisheilige. „Sonst gehen sie unter Umständen kaputt. Es wär ja schade drum.“
Anfängertipps
Wer sich mit dem Warten schwertut, dem empfiehlt Schön sich an Kresse zu versuchen. „Das geht auch drinnen auf dem Fensterbrett. Und ist besonders für Kinder schön zu beobachten“, weiß die Beuerbergerin. Auf einem feuchten Zewa-Tuch oder einem Stück Watte werden die Samen ausgelegt und feucht gehalten. „Wenn die Kresse zwei, drei Zentimeter groß ist, kann man sie abschneiden – und zum Beispiel auf einem Butterbrot genießen.“
Inge Buchner hingegen empfiehlt Anfängern den Anbau von Tomaten. „Die sind wirklich total unkompliziert und brauchen wenig Platz“, sagt die 71-Jährige. „Das geht auch auf Kübeln auf dem Balkon.“
Trends
Immer mehr Nachfragen erhält Claudia von Jagemann seit geraumer Zeit zu bienen- und insektenfreundliche Pflanzen. „Fürs Frühjahr besonders beliebt ist zum Beispiel der Goldlack oder Gänsekresse. Sobald der bei uns in der Gärtnerei stand, kamen die Bienen“, berichtet sie im Gespräch mit unserer Zeitung.
+++ Uns gibt's auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++
Wer zusätzlich Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann das Ganze zum Beispiel mit dem winterharten Blaukissen kombinieren. Expertin von Jagemann: „Im Winter lässt sich die Pflanze direkt von der Schale ins Beet umpflanzen, und muss nicht weggeschmissen werden.“ kof