Viel Regen und Schnee in Bayern: September-Bilanz ist da – Eine Region trifft es besonders hart

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Der Deutsche Wetterdienst berichtet von einem außergewöhnlichen September in Bayern: Rekordniederschläge, hohe Schneemengen und überdurchschnittliche Temperaturen. Und es gibt noch eine Überraschung. © CHROMORANGE / IMAGO

Bayern erlebt einen September der Extreme: Rekordniederschläge und ungewöhnlich hohe Schneemengen prägen das Wetterbild. Doch das ist noch nicht alles.

München – Bayern erlebte im September starke Temperaturschwankungen und hohe Niederschläge. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Main berichtete am Montag, dass im gesamten Freistaat mehr als das Doppelte der üblichen Niederschlagsmenge für den Monat September gemessen wurde. Besonders betroffen war Südostbayern, das Mitte des Monats vom Unwettertief Anett beeinflusst wurde, welches in Polen, Tschechien und Österreich Rekordregen verursachte.

Alles zum aktuellen Wetter im Freistaat erfahren Sie übrigens hier.

Wetter-Rückblick: Bayerischer Ort mit deutschem Monatshöchstwert – Viel Schnee in den Alpen

Ruhpolding-Seehaus im Landkreis Traunstein verzeichnete am 13. September mit 156,8 Litern pro Quadratmeter den höchsten Tagesniederschlag des Monats in Deutschland. Aus dem Berchtesgadener Land wurde der höchste Monatsniederschlag mit bis zu 500 Litern pro Quadratmeter gemeldet.

Die Meteorologen stellten fest, dass der September auch durch hohe Schneemengen in den höheren Lagen der bayerischen Alpen gekennzeichnet war. Es wurde berichtet, dass in Höhen ab 1.500 Metern teilweise mehr als ein Meter Schnee gefallen war. Dieser ungewöhnlich frühe Wintereinbruch führte laut DWD zu einer hohen Anzahl von Lawinen.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)

Das Wetter im September: Wärmer im Durchschnitt – in ganz Deutschland

Die Durchschnittstemperatur im September lag laut Messungen bei 14,7 Grad, fast zwei Grad über dem Mittelwert der internationalen Referenzperiode von 1961 bis 1990. Der Vergleich der aktuellen Werte mit diesen langjährigen Werten ermöglicht eine Beurteilung des langfristigen Klimawandels. Der Wetterdienst registrierte im September 2024 in Bayern insgesamt 170 Sonnenstunden, zehn mehr als im Durchschnitt der Referenzperiode.

Der DWD gab an, dass der September 2024 nicht nur in Bayern, sondern auch bundesweit durch einen deutlichen Wetterumschwung in der Monatsmitte, starke Niederschläge, hohe Durchschnittstemperaturen und relativ viele Sonnenstunden gekennzeichnet war.

Auch interessant

Kommentare