Neue Chefinnen für den Erdinger Tierschutzverein

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Erding

Kommentare

Der erneuerte Vorstand (v.l.): Marlene Meier, Conny Rühr, Heike Mairoth, Michaela Maier, Sabine Sturm, Heidi Lupek und Detlef Frank. Nicht auf dem Bild: Maik Wendelken. © Friedbert Holz

Das Führungsduo ist seit Jahren im Verein engagiert. 577 Tiere wurden 2023 aufgenommen.

Aufatmen beim Tierschutzverein des Landkreises, es gibt wieder ein neues Führungsduo: Die Leiterin des Tierheims Kirchasch, Michaela Maier, wurde in der Jahreshauptversammlung im Gasthof Bauer zur Vorsitzenden gewählt, Sabine Sturm zu ihrer Stellvertreterin. Nachdem die bisherige Vorsitzende Alexandra Wendelken aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt aufgegeben hatte und ihre Stellvertreterin Solveig Wanninger verstorben war (wir berichteten), waren die beiden Positionen vakant.

Vorsitzende hat eine Wildtier-Station

Rund 40 der 684 Mitglieder hatten Maier und Sturm ihr Vertrauen geschenkt. Beide Frauen arbeiten schon seit längerer Zeit im Tierschutz. Maier kam 2013 ins Tierheim, ist seit 2011 Mitglied und arbeitet dort halbtags. Die 64-jährige Walpertskirchenerin ist zudem bei einem Tierarzt angestellt und betreibt daheim eine eigene Wildtier-Station. Dort nimmt sie Tiere wie Igel auf, pflegt sie und entlässt sie wieder in die Natur. Seit 2018 besitzt sie den Tierschutz-Sachkundenachweis.

Sturm hat vier eigene Katzen, ist seit 2020 im Verein und war bisher Beirätin. Aus ihrer Berufserfahrung als Coach und im Personalmanagement kann sie vor allem bei Personal- und Rechtsfragen unterstützen. Die 55-jährige Neufinsingerin hilft aber auch schon seit längerem bei anderen Arbeiten im Tierheim.

Neben der Wahl standen auch die Jahresberichte auf dem Programm. Maier referierte etwa zur Arbeit im Tierheim: „Wir haben 2023 immerhin 577 Tiere dort sowie in anderen Pflegestellen aufgenommen, darunter 113 Hunde, 287 Katzen, 74 Kaninchen und 49 Mäuse. Aber auch um 50 Ziervögel und vier Schildkröten haben wir uns gekümmert.“ In ihrer eigenen Auffangstation wurden 467 Wildtiere aufgenommen: 145 Vögel, 20 Wasservögel, 26 Tauben, je sechs Eichhörnchen und Feldhasen, 259 Igel, zwei Marder sowie drei Mäuse.

Ein großes Thema bleibe die Kastration herrenloser Katzen. „Wir haben uns um 129 Tiere gekümmert, die nicht nur kastriert wurden – sie bekamen auch einen tierärztlichen Check, wurden gechippt und auf den Tierschutzverein registriert, der auch alle dabei entstehenden Kosten übernommen hat.“ Maier betonte die Wichtigkeit dieser Kastrationen, denn gerade junge Kätzchen, die von ihrer Mutter nicht versorgt werden könnten, würden oft ein sehr elendes Leben fristen. Daher seien Menschen gefragt, die sich um diese Tiere kümmern. Im Tierheim selbst sei dafür kein Platz mehr, auch der Umbau eines Geheges für Langsitzer-Katzen, wie in einem Antrag angefragt, müsse aus finanziellen Gründen noch warten.

Jahresminus von 107 000 Euro

Apropos Geld: Schatzmeisterin Marlene Meier legte der Versammlung ausführlich die Zahlen des Vorjahres dar. Einnahmen in Höhe von rund 462 000 Euro standen etwa 569 000 Euro an Ausgaben gegenüber, was ein Minus von 107 000 Euro ergibt. „Diese Lücke konnten wir glücklicherweise mit eigenen Mitteln sowie einem privaten Darlehen schließen. Doch dieses Vorgehen ist auf Dauer so nicht möglich, wir sind dringend auf Spenden angewiesen“, so Meier. Zwar besitzt der Verein noch ein Guthaben von rund 48 000 Euro, muss aber auch Schulden in Höhe von 85 000 Euro tilgen. Die beiden Revisorinnen Silvia Steinle und Juliane Riedl bescheinigten Meier eine akkurate Führung der Finanzen.

In ihrem Rückblick auf 2023 erwähnte die neue Vorsitzende auch den Social Day zum zehnjährigen Bestehen des Tierheims, der sehr erfolgreich verlaufen sei. Und sie erwähnte lobend, dass Georg Sellmeier zwei Garagen zur Unterbringung des Futterlagers gespendet hatte. Maier bedankte sich für das neue Tierheim-Auto, für den Ausbau des Dachbodens am Carport und vor allem für die unermüdliche Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, „ohne die wir unsere Arbeit an den oft hilflosen und verwahrlosten Tieren nicht leisten könnten“.

Auch interessant

Kommentare