Brand in Garching: Bewohnerin schwer verletzt – Feuerwehr sucht nach vermisster Person
Brandverletzungen und eine Rauchgasvergiftung hat eine Garchingerin erlitten bei einem Zimmerbrand in der Nacht auf Dienstag.
Garching – Gegen 2.20 Uhr ist in einer Wohnung am Hartweg in Garching ein Brand ausgebrochen. Als die Freiwillige Feuerwehr Garching am Einsatzort eintraf, waren aus einer Wohnung im ersten Stock des Mehrparteienhauses bereits Flammen und Rauch zu sehen. Ein kombiniertes Schaf-Wohnzimmer stand in Flammen, meldet die Feuerwehr.

Eine Bewohnerin kommt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus
Die Bewohnerin hatte sich selbst ins Freie retten können, hatte aber Brandverletzungen und eine Rauchvergiftung erlitten. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Das ganze Haus, in dem zehn Bewohner gemeldet sind, musste evakuiert werden, teils über Leitern.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Landkreis-München-Newsletter.)
Vermisstensuche im brennenden Haus
Zunächst musste die Feuerwehr davon ausgehen, dass noch eine Person im Haus vermisst war, schildert Dominik Eberle, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Garching, die Einsatzlage. So wurde das ganze Gebäude durchsucht, um eine möglicherweise weitere verletzte Person zu retten. Zum Glück war niemand mehr im Haus.

Feuer greift auf Dachstuhl über
Parallel bekämpften die Feuerwehrleute mit mehreren Rohren im Innen- und Außenangriff das Feuer, das rasch auf den Dachstuhl übergriff. Die Alarmstufe wurde erhöht und ein weiterer Löschzug der Feuerwehr Ismaning hinzugezogen. Während die Situation in der brennenden Wohnung zügig in den Griff gebracht werden konnten, dauerten die Löscharbeiten zur Bekämpfung des Dachstuhlbrandes längere Zeit an. Die Dachhaut musste geöffnet werden, um auch alle Glutnester zu ersticken. Gegen 6 Uhr kam die Meldung: Feuer aus.
Im Einsatz: Freiwillige Feuerwehren Garching, Hochbrück, Ismaning, ABC-Zug und KBI
Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Garching, Hochbrück und Ismaning, der ABC-Zug sowie die Kreisbrandinspektion, zusammen rund 70 Kräfte. Zur Brandursache ermittelt die Polizei. Die Menschen aus dem Haus, eine besondere Wohngruppe, wurden in einer Unterkunft in Unterschleißheim untergebracht, erklärt die Stadt Garching auf Anfrage.