„Kein Strom, kein fließendes Wasser" - Vor fünf Jahren kaufte Meredith ein 1-Euro-Haus in Italien - so geht es ihr heute
2019 hörte die Finanzberaterin Meredith Tabbone (45) von einem verfallenen Haus im sizilianischen Sambuca, das für einen Euro versteigert wurde. Die 45-Jährige, die in Chicago in den USA lebt, sah darin die Chance, ihre italienischen Wurzeln zu entdecken und bot mit. Sie bekam den Zuschlag, reiste nach Italien und war zunächst geschockt.
„Die Bedingungen waren katastrophal: kein Strom, kein fließendes Wasser und Asbest auf dem Dach”, erzählte sie der „New York Post“. Fünf Jahre lang steckte sie viel Arbeit und 500.000 Dollar (480.000 Euro) in ihr Traumhaus.
Meredith kauft ein Haus für 1 Euro und investiert 480.000 Euro: „Der richtige Ort für mich"
Allen Widrigkeiten zum Trotz bereut sie nichts. „Ich wusste immer, dass dies der richtige Ort für mich ist.“ Das renovierte Haus trägt zu Ehren ihres verstorbenen Vaters den Namen Casa dell’Architetto. Meredith plant, mehrere Monate im Jahr dort zu verbringen.
Inzwischen hat sie auch die Garage nebenan gekauft, um dort ein Gästehaus für Familien einzurichten, und das Haus auf der anderen Straßenseite, um es als Galerie zu nutzen. Ähnlich machten es Maddalena und Vincent, die sich spottbillig eine Ruine kauften und sie zum Traumhaus umbauten.
Sizilianisches Dorf lockt mit 1-Euro-Häusern - anfangs wurde das Experiment belächelt, heute ist es ein Erfolgsrezept
Sambuca di Sicilia, ein malerisches Dorf mit 5500 Einwohnern, ist bekannt für seine Schnäppchenhäuser. Ursprünglich wurde die Aktion 2019 ins Leben gerufen, um dem Aussterben zu entgehen - und anfangs belächelt.
Heute zieht Bürgermeister Giuseppe Cacioppo eine positive Bilanz. Das eigentliche Potenzial des Projekts liege nicht in den Immobilien, sondern in der veränderten Lebenswirklichkeit der Einheimischen, heißt es im „Stern“. Das Projekt habe nicht nur die „1-Euro-Häuser“ belebt, sondern auch 200 weitere Immobilien in der Gemeinde verkauft.

Brite kauft Haus für 1 Euro auf Sizilien - und bereut es keinen Moment
Auch der Brite George Laing wagte das Italien-Abenteuer. Im Alter von 14 Jahren unternahm er eine Klassenfahrt nach Sizilien. Mehr hatte er danach nicht mehr mit der italienischen Insel zu tun. Mit 30 Jahren entschloss sich der Brite plötzlich, dort ein Haus zu kaufen.
Für nur einen Euro fand er eine passende Immobilie in Mussomeli, einem kleinen Ort auf Sizilien. "Ich wollte einfach mein eigenes Haus haben", sagte Laing gegenüber „Euronews“. "Ich lebte in London und musste mehr als 30 Prozent meines Gehalts für die Miete ausgeben."
Laing verbringt nun viel Zeit damit, das Haus selbst zu renovieren. Tipps dafür holt er sich auf Youtube. Trotz der Herausforderungen plant er, weitere Immobilien in Italien zu kaufen. Dass man Renovieren auch alleine lernen kann, beweist währenddessen Emma. Sie entschied sich aus Kostengründen dazu und ist froh, es gelernt zu haben. James dagegen lebt auf 17,5 Quadratmetern in einem kostengünstigen Tiny House.
In diesen Regionen in Italien gibt es 1-Euro-Häuser
Da die Ein-Euro-Haus-Aktion so erfolgreich ist, springen viele Regionen in Italien auf den Zug auf. Auf der Website „nonsprecare.it“ sind von Piemont bis Sizilien sind zahlreiche Möglichkeiten aufgelistet.