„Hauch bayerischer Märchenhaftigkeit“: Söder-Ministerium verkündet „Bayern Thaler“
Bayern bietet eine Bullion-Münze als Geldanlage an. Der „Bayern Thaler“ ist ab Anfang April erhältlich und seine Prägung ist ein bayerisches Wahrzeichen.
München – Das Schloss Neuschwanstein ist das Motiv einer neuen Anlagemünze des Freistaats. Die als Gold- und Silbermünze angebotene Prägung sei eine Neuinterpretation der historischen Münze „Thaler“, die bis 1871 als Zahlungsmittel in Bayern fungierte, teilte das Finanzministerium in München mit.
Neuer „Bayern Thaler“ soll als Geldanlage dienen
Der Preis der Gold- und Silbermünze richte sich nach dem Marktwert der Edelmetalle – und diene damit als Geldanlage. Ein „Thaler“ entspreche einer Unze Silber mit einem Feingehalt von 999, teilte das Ministerium weiter mit. Für die Sonderedition der Spiegelglanzmünze gibt das Bayerische Hauptmünzamt den Preis zwischen 49,99 und 61,89 Euro an. Die Münze wird in verschiedenen Ausführungen in Silber und Gold geprägt. Der offizielle Verkaufsstart der Ausführungen in Silber ist am Mittwoch, 2. April 2025, eine Bestellung ist ab sofort möglich. Wann die Goldmünze angeboten werden soll, werde im Laufe des Jahres bekanntgegeben.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Bayerisches Wahrzeichen ist „das schönste Bildmotiv“
„Wir holen den Thaler zurück – und das mit einem Hauch bayerischer Märchenhaftigkeit!“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Vorstellung der Münze. „Unser Bayern Thaler bietet zudem höchste Prägequalität und das schönste Bildmotiv in Einem: unser stolzes bayerisches Wahrzeichen – das beeindruckende Schloss Neuschwanstein!“
Bayerisches Hauptmünzamt
Seit mehr als 860 Jahren prägt das Bayerische Hauptmünzamt Münzen für den Zahlungsverkehr oder auch als Sammlerobjekt im Auftrag des Bundes. Gegründet wurde das heutige Bayerische Hauptmünzamt im Jahr 1158 mit der Verleihung des Münzrechts an München durch Heinrich den Löwen. Insbesondere die Aufgabe, Bargeld zu prägen, dürfen in Deutschland nur die fünf Münzprägestätten übernehmen.
Quelle: Bayerische Staatsregierung
Meine News
Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel drückte seinen Stolz bei der Präsentation aus. „Lassen Sie uns gemeinsam in eine neue Ära der Geldanlage starten und die bayerische Münzgeschichte neu schreiben!“, wird er in einer Pressemitteilung des Staatsministeriums zitiert.