Umfrage-Überraschung: Eine Koalition klarer Favorit – und Auffälligkeit bei Ex-Ampel-Wählern

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Nach dem Ampel-Aus ist vor der Bundestagswahl. Eine neue Umfrage zeigt jetzt, welche Koalitionen sich die Deutschen wünschen – und welche sie ablehnen.

Berlin – Wer wird neuer Kanzler im Land? Nachdem Olaf Scholz das Ampel-Aus verkündet hat, stehen am 23. Februar vorgezogene Bundestagswahlen in Deutschland an. In allen bisherigen Umfragen liegt die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz deutlich vorn. Umso spannender wird die Frage, welcher Koalitionspartner für den CDU-Kandidaten zum Königsmacher wird.

Eine neue Umfrage im Auftrag der Welt gibt nun einen spannenden Einblick, welche Koalition sich die Deutschen aktuell am besten vorstellen können – und welche Parteien-Konstellation gnadenlos durchfällt.

Umfrage vor Bundestagswahl zeigt: Große Koalition hat meiste Zustimmung

Letzteres gilt der Umfrage vor der Bundestagswahl nach für die sogenannte Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP. Ganze 74 Prozent der Befragten bewerteten diese mögliche Zusammenarbeit als „sehr negativ“ oder „eher negativ“. Lediglich 16 Prozent würden eine solche Koalition positiv betrachten – zehn Prozent der Befragten sind unentschlossen.

Die größte Zustimmung erhält in der Umfrage eine sogenannte Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Ganze 41 Prozent der Befragten bewerteten diese Zusammenarbeit positiv, was die höchste Zustimmungsrate unter allen abgefragten Koalitionen bedeutet. Allerdings bewerteten die GroKo dennoch ganze 50 Prozent als negativ. Begeisterung sieht wohl anders aus. Auf Platz zwei der Koalitionen rangiert ein Bündnis aus Union und FDP (28 Prozent Zustimmung).

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) im Plenum des Bundestags mit Friedrich Merz (M) und Christian Lindner.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) im Plenum des Bundestags mit Friedrich Merz (M) und Christian Lindner. © Kay Nietfeld/dpa

Koalitionen in neuer Umfrage vor der Wahl klar bewertet: Ampel-Abrechnung?

Knapp dahinter kommt dann eine mögliche Schwarz-Grüne Koalition: Diese bewerteten 26 Prozent der Befragten positiv - 64 Prozent kreuzten allerdings an, dass sie dieses Bündnis nicht gutheißen würden. Verzerrt wird dieser Wert vor allem durch die hohe Zustimmung unter den Grünen-Wählern: Aus dieser Gruppe befürworten ganze 72 Prozent eine Zusammenarbeit mit der Union. Unter den Unions-Anhängern wollen nur 29 Prozent der Befragten eine Koalition mit Robert Habecks Grünen.

Damit wären wir auch schon bei einer weiteren Auffälligkeit der Umfrage-Ergebnisse: Wähler, die im Jahr 2021 noch für eine der drei Ampel-Parteien gestimmt hatten, stehen nun einer Koalition ihrer Partei mit der Union auffällig positiv gegenüber. Während bei den Grünen ganze 72 Prozent mit Merz regieren wollen, wünschen sich dies ganze 68 Prozent der SPD-Anhänger. Bei den FDP-Wählern befürworten 67 Prozent eine Zusammenarbeit mit der Union. Hier stellt sich die Frage, ob man dies als Abrechnung mit der Ampel-Koalition werten kann, oder, ob es sich angesichts der guten Umfragewerte für Friedrich Merz um taktisches Denken handelt.

Umfrage vor der Bundestagswahl: Junge Wähler haben andere Favoriten-Koalitionen

Interessant ist auch der Blick auf jüngere Wähler im Alter von 18 bis 29 Jahren: Diese Gruppe wünscht sich demnach entweder eine Kenia-Koalition aus Union, SPD und Grünen oder Schwarz-Grün (je 37 Prozent Zustimmung).

Für die Umfrage im Auftrag der Welt am Sonntag befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov 2577 Personen im Zeitraum zwischen dem 17. und 20. Dezember zu sechs verschiedenen Koalitions-Optionen. (rjs)

Auch interessant

Kommentare