Straßenfest in Lenggries: Cidre, Crêpes und Live-Musik beim „Bretonischen Herbst“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

Kommentare

Bretonische Klänge bringen Marc Thouénon und Gildas Le Buhé nach Lenggries. © privat

Die Wetteraussichten sind gut für den „Bretonischen Herbst“, zu dem der Lenggrieser Partnerschaftsverein einlädt. Dieses Mal gibt es Live-Musik einer bekannten Gruppe aus Frankreich.

Lenggries – Zu seinem traditionellen Straßenfest „Bretonischer Herbst“ lädt der Partnerschaftsverein Lenggries-Bretagne am Samstag, 21. September, ab 13 Uhr auf den Rathausplatz in Lenggries ein. Eine besondere Attraktion ist diesmal der Live-Auftritt der renommierten Gruppe „Douad“ aus der Bretagne.

Bretonische Profi-Musiker spielen in Lenggries

Die Profi-Musiker Marc Thouénon und Gildas Le Buhé reisen laut einer Pressemitteilung des Partnerschaftsvereins eigens für das Fest an – im Gepäck ihre Instrumente Bouzouki und Saxofon sowie ihr Repertoire an bretonischen Tänzen. „Dafür muss man nicht unbedingt die Schritte kennen“, betont Christelle Kiefersauer-Mercier vom Verein.

Die Künstler seien jeweils seit über 30 Jahren auf Festivals und großen bretonischen Bühnen gut bekannt. „Es ist ihnen eine große Freude, ihre Tradition über die Grenzen hinweg zu vertreten und auf diese Weise die deutsch-französische Freundschaft lebendig zu halten“, so Kiefersauer-Mercier.

Bretonische und bayerische Spezialitäten beim Straßenfest

Darüber hinaus lockt das Straßenfest wie gewohnt mit allerlei bretonischen und bayerischen Spezialitäten, wie Cidre, Wein, dem Aperitif „Kir Breton“, Pasteten aus der Bretagne, frischen Galettes und Crêpes, Grillfleisch und Würstl, Kaffee und selbstgemachtem Kuchen sowie Käse aus dem Isarwinkel.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Die kleinsten Besucher können sich auf Kinderschminken und eine Hüpfburg freuen. Der Eintritt ist frei. Die Gewinne aus dem Fest werden zu 100 Prozent für die Jugendfahrt im Sommer verwendet, die außerdem vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) unterstützt wird. (ast)

Auch interessant

Kommentare