Mars Sample Return - Milliarden-Ersparnis und schnellere Rückkehr: Nasa plant Mars-Mission mit neuem Konzept
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat nach einer unabhängigen Überprüfung festgestellt, dass der ursprüngliche Plan für die Rückführung von Marsproben um mehrere Milliarden Dollar teurer werden könnte als ursprünglich geplant. Deshalb prüfe die Behörde nun zwei Alternativen, um die Kosten zu senken und die Proben schneller zur Erde zu bringen, sagte Nasa-Administrator Bill Nelson am Dienstag.
Nasa-Mission möglicherweise erst 2039 abgeschlossen
Der US-Nachrichtensender CBS berichtet, dass die Nasa in einer Option das bewährte „Sky Crane“-Landesystem nutzen könnte, um die Proben zu sammeln und mit einem kleineren Raketensystem zur Erde zurückzubringen. Diese Methode könnte zwischen 6,6 und 7,7 Milliarden Dollar (etwa 6,4 bis 7,5 Mrd. Euro) kosten und frühestens 2035 und spätestens 2039 abgeschlossen sein.
Eine weitere Option würde private Firmen wie SpaceX oder Blue Origin in die Raumfahrtmission involvieren. Diese würden schwere Mars-Landegeräte bereitstellen, um die entsprechenden Proben zurück zur Erde zu bringen. Die Dauer der zweiten Alternative sei mit der ersten identisch, erklärt die Behörde.
Entscheidung erst im nächsten Jahr
Beide Optionen nutzen ein Radioisotop-Thermoelektrischer-Generator (RTG) anstelle von Solarzellen, um das Raumfahrzeug unabhängig von Sonnenlicht zu machen. Die Entscheidung über die Vorgehensweise soll bis 2026 getroffen werden, berichtet CBS weiter.
Im April stoppte die Nasa die ursprüngliche Mission und bat um neue Vorschläge, nachdem ein Prüfungsgremium stark gestiegene Kosten und unrealistische Zeitpläne festgestellt hatte.
Die geplante Mission sollte laut Medienberichten ursprünglich nahezu 6 Milliarden Dollar kosten und 2028 starten. Eine unabhängige Überprüfung im September 2023 schätzte jedoch die Kosten auf bis zu 10,9 Milliarden Dollar und verschob den Zeitrahmen auf 2040.
Nasa macht außergewöhnliche Entdeckung auf dem Mars
Erst im vergangenen Jahr hatte der Mars-Rover „Perseverance“ der Nasa eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Das Raumgefährt hatte im Jezero-Krater ein neues Gestein namens „Cheyava Falls“ gefunden. Das Gestein weist laut Nasa Beweise für organische Moleküle und markante Muster auf, die auf der Erde auf biologische Aktivität hindeuten würden.
Katie Stack Morgan, stellvertretende Projektwissenschaftlerin, erklärte jedoch, dass es noch nicht bestätigt sei, ob es sich um Leben handelt. Es gebe eine „potenzielle Biosignatur“, die weitere Untersuchungen erfordert, um den Ursprung der organischen Moleküle zu bestimmen.