Gardasee-Camper berichtet über Stellplatz-Preis für Pfingsten 2025 – Debatte entgleitet: „Einfach krank“

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Die Preise für Campingplätze in Italien sind vielen ein Dorn im Auge. Da überrascht es, wenn sich mal ein Urlauber über die Stellplatzkosten freut. Eine Debatte entbrennt.

Lazise – Am Ufer des Gardasees, wo das smaragdgrüne Wasser in steile Berghänge übergeht und die Sonne die Umgebung in goldene Farben taucht, entfaltet sich ein wahres Paradies für Campingfreunde. Hier lässt sich die idyllische Natur erleben und gleichzeitig in die charmante Kultur eintauchen. Für viele Deutsche ist Sommer für Sommer an diesem Ort Dolce vita angesagt – das süße Leben.

Fast 100 Campingplätze verteilen sich laut ADAC rund um den Gardasee. Die Preise stiegen in den vergangenen Jahren stetig. Auch, weil Campingurlaube immer angesagter sind – am Gardasee stimmt immerhin überwiegend die Qualität, wie eine Studie 2024 zeigte.

Camping-Preise am Gardasee – hitzige Debatte entbrennt

Die offengelegten Kosten für den Stellplatz am Vier-Sterne-Camping La Quercia, in Lazise, lösten im Dezember 2024 eine Debatte in der Facebookgruppe des Campingplatzes aus. Pikant dabei: Der Italien-Urlauber wollte eigentlich seiner Zufriedenheit über die für Pfingsten 2025 aufgerufenen Preise Raum geben, doch ein Teil der Community haderte.

„Wir haben letztes Jahr über Pfingsten (Freitag - Sonntag 16 Tage) für den Classic-Stellplatz mit drei Personen 1328 Euro bezahlt“, schreibt er. „Für Pfingsten 2025 haben wir ebenfalls wieder 16 Tage für Comfort 3 reserviert und auch angezahlt. Der Platz kostet 1660 Euro. Dafür, dass wir jetzt eine Kategorie besser haben, finde ich die Preissteigerung noch in Ordnung“, berichtet er weiter – um nachzuschieben: „100 Euro für einen Stellplatz auf einem oberklasse Campingplatz in der Hauptsaison ist in Italien und Kroatien schon normal“, postete der Camper.

Die Richtigkeit der Preise lässt sich nicht so einfach überprüfen. Auf unsere Anfrage antwortete der Campingplatz zunächst nicht (Stand: 23. Januar). Wenn man nicht bereit sei, dies zu bezahlen, sollte man eben weniger Anspruch stellen und auf einen 3-Sterne-Campingplatz gehen, so der Camping-Urlauber weiter. Aus dem Post geht hervor, dass er seit sieben Jahren an den Camping La Quercia fährt. Das Angebot aus Sport, Animation, Musicals und Campingplatz-Feste überzeuge ihn.

„Das ist einfach nur krank“: Camper empört sich über Stellplatz-Preise

Damit steht er vermutlich nicht alleine da. Eher schon mit seiner Meinung, dass 1660 Euro für einen Stellplatz ein faires Angebot wären. Pfingsten könne man nicht zur Hauptsaison zählen, schimpft schon der Erste: „Im Sommer liegt der günstigste Platz, mit Strom, ohne Wasser und anderem Schnickschnack bei 130 Euro für vier Personen, der teuerste geht auf 260 Euro hoch. Klar kann man seine Ansprüche senken, normal ist das dennoch nicht mehr. Hier werden Hotelzimmerpreise für ein Stück Acker verlangt, das ist einfach nur krank!“

„Geh einfach woanders hin. Problem gelöst“, hält eine Niederländerin dagegen. „Wenn du meinst, dass das normal ist! 
Bezahle hundertpro nicht mehr als 65 Euro/Tag“, wettert wiederum eine weitere Camperin. „Vor Corona waren die Preise noch top. [...] Solange ausgebucht ist, wird es immer teurer. Zum Glück gibt‘s noch gute Geheimtipps.“ Welche sie dabei meint, bleibt unklar. Vielleicht ja einen in diesen zehn Städten, Dörfern oder Landschaften, abseits des italienischen Touristenstroms.

Gardasee-Highlights

Ein Highlight des Gardasee-Urlaubs sind die idyllisch-gemütlichen Städte wie Lazise, Sirmione, Malcesine oder Riva del Garda. Hier können Sie historische Sehenswürdigkeiten, malerische Altstädte und leckere italienische Küchen genießen. Für Abenteuerlustige bietet der Gardasee zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Windsurfen oder Segeln.

2024 war Italien vor Kroatien das teuerste Land für Camper

Klar ist: Camping-Urlaube erfreuen sich vor allem seit der Corona-Pandemie einer großen Beliebtheit. Wie fast überall steigen aber auch hier die Preise – in Europa 2024 im Schnitt um 4,45 Prozent, wie das Campingportal camping.info im vergangenen Jahr berichtete. Ganz oben auf der Preisskala steht demnach Italien mit 39 Euro. Vergleichsweise teuer war außerdem ein Camping-Urlaub in Kroatien (38,77 Euro) – hier finden Sie noch echte Camping-Geheimtipps für Istrien – und in der Schweiz (38,66 Euro). Auch für 2025 ist keine Vergünstigung zu erwarten. Die Nachfrage bleibt hoch. (mke)

Auch interessant

Kommentare