Eine Lottogewinnerin aus Texas hat rechtliche Schritte gegen die Lotteriekommission eingeleitet, da ihr Gewinn von 65 Millionen Pfund (etwa 76 Millionen Euro) nicht ausgezahlt wurde. Wie der „Mirror“ berichtet, kaufte die Frau ihren Gewinnschein am 17. Februar über die Drittanbieter-App „Jackpocket“. Die Nutzung dieser App war zu diesem Zeitpunkt legal, jedoch verbot die Kommission den Dienst eine Woche später aufgrund rechtlicher Bedenken.
Am 18. März wurde der Gewinn der Frau bestätigt, doch bis heute blieb die Auszahlung aus. In ihrer Klage argumentiert die Texanerin, dass die Kommission unrechtmäßig neue, rückwirkende Regeln eingeführt hat, die ihren Gewinn für ungültig erklären sollen. Sie äußerte ihre Frustration und betonte, dass es keiner rechtlichen Auseinandersetzung bedarf, um einen rechtmäßig gewonnenen Jackpot auszuzahlen.
Lotto-Gewinn über 83,5 Millionen Dollar verzögert sich wegen Texas-Ermittlungen
Dies ist jedoch kein Einzelfall. Auch eine andere Frau in den USA hat 83,5 Millionen Dollar im Lotto gewonnen. Doch die Auszahlung verzögert sich, da die Texas Lottery Commission Ermittlungen durchführt. Ihr Anwalt Randy Howry betont, dass seine Mandantin alle geltenden Regeln eingehalten habe. Die Ermittlungen betreffen die Nutzung des nicht regulierten Kurierdienstes Jackpocket.
4 Tipps zum Lottospielen: So vermeiden Sie gängige Fehler
- Beim Ausfüllen des Tippscheins sollten einige strategische Überlegungen angestellt werden, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Vermeiden Sie es beispielsweise, Zahlen zu wählen, die Teil eines Musters auf dem Schein sind. Linien, die diagonal, senkrecht oder waagerecht verlaufen, sind besonders beliebt und werden oft von vielen Spielern genutzt. Im Gewinnfall kann dies dazu führen, dass Sie Ihren Gewinn mit anderen teilen müssen.
- Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl von Zahlen, die mit persönlichen Daten wie Geburtstagen oder Jahrestagen in Verbindung stehen. Diese neigen dazu, Zahlen unter 31 zu umfassen, da Monate maximal 31 Tage haben. Da diese Zahlen jedoch überdurchschnittlich oft gewählt werden, sollten Sie sie besser vermeiden.
- Ebenso ist es ratsam, keine als „Glückszahlen“ geltenden Zahlen zu wählen. „Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass bestimmte Zahlen Glück bringen”, erklärt Lottospezialist Max Mustermann. Jede Zahlenkombination hat die gleiche Gewinnwahrscheinlichkeit.
- Auch die Häufigkeit von Zahlen in vergangenen Ziehungen sollte keinen Einfluss auf die Wahl haben. Die Statistik zeigt, dass Zahlen, die bereits oft gezogen wurden, in zukünftigen Ziehungen nicht wahrscheinlicher sind. Die Wahrscheinlichkeit jeder Zahl bleibt gleich, unabhängig von ihrer Vergangenheit.