Zitronenbäume richtig überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen
Sinkende Temperaturen sind eine Bedrohung für Zitronenbäume. Ein geeignetes Winterquartier ist entscheidend. Erfahren Sie, worauf es ankommt.
Zitronenbäume gelten als empfindliche Gewächse, die bei unsachgemäßer Überwinterung leicht Schaden erleiden können. Da sie keine winterharten Pflanzen sind, ist es notwendig, sie bei fallenden Temperaturen in ein passendes Winterquartier zu bringen. Ökotest weist darauf hin, dass Zitronenbäume, ebenso wie alle Zitruspflanzen, bei Minustemperaturen gefährdet seien und ab dem ersten Frost in der Nacht Schutz benötigen.
Rückschnitt und Pflege: Zitronenbäume auf den Winter vorbereiten

Eine gründliche Vorbereitung ist erforderlich, bevor der Zitronenbaum ins Winterquartier umzieht. Das Online-Gartencenter Bio Green rät dazu, abgestorbene Blätter und Zweige zu entfernen. Außerdem solle man die Äste beschneiden, um die Krone zu formen und Raum für neues Wachstum zu schaffen. Ökotest fügt hinzu, dass ein Rückschnitt den buschigen Wuchs begünstige und eine breitere Krone ermögliche. Zudem sei es wichtig, den Baum auf Schädlinge zu überprüfen.
Zitronenbäume im Winter: Licht, Temperatur und Schutzmaßnahmen
Zitronenbäume können auf zwei wesentliche Arten überwintert werden: im Freien oder im Innenbereich. Bei der Überwinterung im Freien ist ein effektiver Frostschutz unerlässlich. Bio Green rät dazu, Pflanzenschutzsäcke und Heizkabel einzusetzen, um den Baum vor niedrigen Temperaturen zu schützen. Der Baum sollte an einem geschützten Platz, etwa in der Nähe einer Hauswand, aufgestellt werden. Ein Kübelpflanzensack aus atmungsaktivem Vlies kann Frostschäden verhindern.
Im Innenbereich ist das richtige Zusammenspiel von Licht und Temperatur von großer Bedeutung. Bio Green empfiehlt, den Baum an einem hellen und warmen Ort bei Temperaturen zwischen zehn und 15 Grad Celsius zu platzieren. Reicht das natürliche Licht nicht aus, können Pflanzenlampen die Lichtintensität erhöhen. Somit ist die Garage zur Überwinterung nicht geeignet.
Meine news
Pflege-Tipps für Zitronenbäume in der kalten Jahreszeit
In den Wintermonaten ist es entscheidend, den Zitronenbaum kontinuierlich zu betreuen. Die Luftfeuchtigkeit sollte auf einem hohen Niveau gehalten werden, um Schädlinge fernzuhalten, so Bio Green. Ein Luftbefeuchter könne dabei helfen, und die Blätter sollten regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten untersucht werden. Der Baum sollte sparsam gegossen werden, insbesondere, wenn er in kühler Umgebung überwintert.
Frühlingserwachen: So schützen Sie Ihren Zitronenbaum vor Frost
Sobald die Temperaturen im Frühling ansteigen, ist es möglich, Zitronenbäume wieder ins Freie zu stellen. Um Frostschäden zu vermeiden, sollte man jedoch bis nach den Eisheiligen im Mai warten. Ökotest empfiehlt, den Baum schrittweise an das Sonnenlicht zu gewöhnen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Junge Bäume sollten in frische Erde umgetopft werden, um sie bestmöglich auf die bevorstehende Wachstumsphase vorzubereiten.