Gärtnern nach dem Mondkalender: ein Leitfaden für den Januar 2025

  1. Startseite
  2. Leben
  3. 24garten

Kommentare

Von der Aussaat bis zur Ernte: Der Mondkalender bietet wertvolle Tipps für die Gartenarbeit. Hier erfahren Sie, wie Sie diese alten Weisheiten im Januar nutzen können.

Es ist seit Jahrhunderten verankert, dass der Mond einen bedeutenden Einfluss auf die Erde ausübt. Dieser Einfluss erstreckt sich nicht nur auf die Gezeiten, sondern auch auf natürliche Prozesse und sogar auf den menschlichen Körper. Es gibt Menschen, die ihren ganzen Alltag nach dem Mondkalender organisieren und dabei das Sternzeichen des Mondes bei der Planung von Terminen, Hausarbeiten und Gesundheitsmaßnahmen berücksichtigen – manche legen ihren Fokus auf den Garten. Die verschiedenen Mondphasen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Bereits im Mittelalter richteten Bauern ihre Arbeit nach den Mondphasen aus, und auch im heutigen Gartenbau ist dies nicht anders. Jeder Monat hat spezielle Eigenschaften, die Maria Thun (1922–2012), eine Pionierin des biodynamischen Gartenbaus, durch astronomische Berechnungen ermittelt hat. Wer im Januar seinen Garten bekümmert, kann von diesen Erkenntnissen profitieren.

  • Der Januar ist der perfekte Monat, um die Gartenarbeit für das kommende Jahr zu planen und erste Gemüse-Arten wie Paprika und Auberginen anzupflanzen.
  • Kaltkeimer im Ziergarten brauchen niedrige Temperaturen zur Keimung und können jetzt ausgesät werden.
  • Unterstützen Sie Vögel mit Nistkästen und Trinkstellen – auch im Winter.

Im Januar heißt es: Gemüse aussäen und Obstbäume zurückschneiden

Rückschnitt von Obstbaum mit Person
Obstbäume vertragen einen Rückschnitt im Januar gut. © Dreamstime/Imago

Die Planung steht im Januar im Gemüse- und Obstgarten im Vordergrund. Aktualisieren Sie Ihren Gartenkalender, um Aussaat- und Erntetermine festzuhalten. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus können Sie bereits Gemüsepflanzen wie Paprika, Aubergine sowie Kresse aussäen und vorziehen. Im Gemüsegarten lässt sich noch saisonales Gemüse wie Grünkohl oder Rosenkohl ernten, am besten an frostfreien Tagen. Im Obstgarten sollten Apfelbäume beschnitten und eingelagertes Obst auf Fäulnisstellen überprüft werden.

Der Ziergarten hat auch im Januar seinen Charme. Winterblühende Pflanzen wie Schneeglöckchen und Christrosen sind Hingucker im Garten. Diese robusten Pflanzen trotzen der Kälte. Zudem können Kaltkeimer wie Eisenhut, Akelei und Phlox jetzt ausgesät werden, da sie die niedrigen Temperaturen zur Keimung benötigen. Blumenzwiebeln, die Sie im Herbst vergessen haben, können Sie bei frostfreiem Wetter auch noch einpflanzen.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Der Rasen benötigt im Januar keine Pflege, da er sich in einer Wachstumspause befindet. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie das Gras in Ruhe lassen und nicht betreten. So bleibt es gesund und kann im Frühjahr wieder kräftig wachsen. Stattdessen können jetzt Nistkästen aufgehängt werden, um Vögeln zu helfen. Eine Wassertränke hilft den Tieren, die bei trockenen Wintern oft auf zusätzliche offene Wasserquellen angewiesen sind.

Welche Tage im Januar sind am besten für welche Gartenarbeiten geeignet?

Blütenpflanzen: Die Tage 3.-5. Januar / 12.-14. Januar / 22.-24. Januar / 30.-31. Januar eignen sich als Tage der Luft-Sternzeichen (Waage, Zwilling, Wassermann) besonders zur Pflege und Arbeit an Pflanzen wie Blumen und Kräutern.

Fruchtpflanzen: Die Tage 7.-9. Januar / 15.-18. Januar / 26.-28. Januar eignen sich als Tage der Feuer-Sternzeichen (Löwe, Widder, Schütze) besonders zur Pflege und Arbeit an Pflanzen wie Erdbeeren, Bohnen, Erbsen, Gurken und anderem Obst.

Blattpflanzen: Die Tage 5.-7. Januar / 14.-15. Januar / 24.-26. Januar sich als Tage der Wasser-Sternzeichen (Skorpion, Krebs, Fische) besonders zur Pflege und Arbeit an Pflanzen wie Salaten, Kohl oder blättrigen Zimmerpflanzen.

Wurzelpflanzen: Die Tage 1.-3. Januar / 9.-12. Januar / 18.-22. Januar / 28.-30. Januar eignen sich als Tage der Erde-Sternzeichen (Jungfrau, Stier, Steinbock) besonders zur Pflege und Arbeit an Pflanzen wie Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Radieschen oder Lauch.

Quelle: kraut&rüben Gartenjahrbuch 2025

Am günstigsten ist die Zeit für das Säen und Pflanzen der jeweiligen Sorten vom 12. Januar bis zum 26. Januar. Am 13. Januar ist Vollmond.

Auch interessant

Kommentare