Anhand dieser vier Anzeichen erkennen Sie einen schlechten Friseur
Unser Haar verdient die besten Hände – es ist kostbar. Doch an diesen Anzeichen erkennt man schnell, wenn ein Friseur seine Versprechen nicht einlöst.
Hamm – Ein Friseurbesuch soll Freude bereiten – doch leider endet er nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis. Viele merken erst zu spät, dass der gewählte Stylist nicht die versprochene Qualität liefert. Ein schlechter Haarschnitt oder eine misslungene Farbe kann das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigen und unnötigen Frust verursachen. Statt stolz seine neue Frisur zu präsentieren, versteckt man sie schnell unter einer Mütze.

Dieser Alptraum lässt sich jedoch vermeiden, wenn man die Warnsignale rechtzeitig erkennt. Denn zwischen einem echten Profi und einem weniger kompetenten Friseur sowie einem guten und schlechten Salon liegen Welten – und diese Unterschiede zeigen sich oft schon vor dem ersten Schnitt.
Das verräterische Schweigen: Wenn Beratung beim Friseur zur Nebensache wird
Ein professioneller Friseur interessiert sich für die Wünsche seines Kunden. Der Blog haarchitektur.de warnt vor Friseuren, die nicht genug kommunizieren – es sei denn, sie bieten wie in Essen sogenannte „silent cuts“ an. Gerade bei Farbbehandlungen und Haarschnitten sei es wichtig, dass der Stylist individuelle Faktoren wie Gesichtsform, Haarqualität und Pflegegewohnheiten berücksichtige. Das Beratungsgespräch sollte in Ruhe stattfinden, idealerweise in Sitzhöhe des Kunden, mit gutem Augenkontakt und natürlich erst nach Erlaubnis, das Haar zu berühren.
Misstrauisch sollte man daher werden, wenn der Friseur
- keine Fragen zu den Kundenwünschen stelle
- sich nicht für den Haartyp interessiere
- kommentarlos an einer mitgebrachten Vorlage arbeite
- während der Behandlung kaum mit dem Kunden spreche
Manche Kundenwünsche seien nicht immer realistisch oder gesund für das Haar. Ein guter Friseur erkenne dies und gebe ehrliches Feedback, statt jeden Wunsch ohne Bedenken umzusetzen. Gleichzeitig sollte er Tipps zur Pflege für den Alltag geben. Vorsicht sei geboten, wenn Produkte einfach und ohne Erklärung aufgetragen werden. Kunden hätten das Recht, zu wissen, was im Haar lande und warum genau diese Produkte empfohlen würden.
Verdächtig freie Terminkalender sind kein gutes Zeichen
Problemlos und kurzfristig einen Termin bekommen? Auch hier gilt Vorsicht. Schlechte Friseure hätten laut dem Magazin Grazia oft leere Terminkalender, weil sich ihre Arbeit nicht herumspreche. Echte Profis hingegen seien meist wochenlang ausgebucht – ein Zeichen dafür, dass die Kundschaft mit den Dienstleistungen zufrieden sei.
Vergebe ein Friseur grundsätzlich keine Termine und arbeite „nur über Laufkundschaft“ sei auch dies eine „Red Flag“, verrät die Friseurin Giulia Hiller gegenüber merkur.de. „Wenn wenig los ist, hat man sehr viel Zeit für den einzelnen Kunden, wenn aber viel los ist, hat man kaum Zeit und es ist wie Arbeit am Fließband.“
Billige Preise = Schlechte Produkte und Ergebnisse
In professionellen Salons kommt hochwertige Haarpflege zum Einsatz. Gute Friseure nutzen edle Shampoos, Conditioner und Seren, die man oft auch für die Pflege zu Hause erwerben kann – zu entsprechenden Preisen. Wenn der Friseur dagegen ausschließlich billige No-Name-Produkte verwende, die an Qualität und Wirkung zu wünschen übrig lassen, spiegele auch dies die Qualität seiner Arbeit wider, so Hiller.

In Salons, die wenig für ihre Dienstleistungen verlangten, seien die Mitarbeiter meist nicht gut bezahlt und oft weniger motiviert. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sei wichtig, da Zeit für Kundenberatung, hochwertige Produkte und Fortbildungen Geld koste. Nur so könne ein Friseur seine Arbeit verantwortungsvoll und mit Leidenschaft ausüben, so haarchitektur.de
Online-Bewertungen können als Frühwarnsystem dienen
Empfehlungen von Freunden oder Familie sind oft der beste Startpunkt, doch auch das Internet spielt eine große Rolle. Grazia rät Kunden dazu, Google-Bewertungen zu checken: Schlechte Friseure hätten entweder keine Bewertungen oder nur wenige Sterne. Profi-Friseure würden meist positive Kommentare zu Dienstleistung, Preis und Kundenfreundlichkeit sammeln.
Das Verbraucherportal CHIP warnt jedoch vor ausschließlich perfekten 5-Sterne-Bewertungen, da diese eventuell erkauft oder gefälscht sein könnten. Authentische und differenzierte Rückmeldungen zeigten ein präziseres Bild. Ein Tipp: Die Instagram- oder TikTok-Seite des Salons checken und sich ein Bild vom Können und Portfolio der Friseure machen. Eine professionell gestaltete Webseite sei laut den Experten von haarchitektur.de ein erster Hinweis darauf sein, dass der Friseur Wert auf sein Erscheinungsbild legt.
Betritt man dann den Salon, gilt es, sich auf das Bauchgefühl zu verlassen. Die Kompetenz einer Friseurin oder eines Friseurs lasse sich oft an deren eigenen Haaren ablesen: Wenn die Frisur gepflegt aussehen und zum Haartypen passt, ist das ein gutes Zeichen. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, kann man dies mit einem Trinkgeld honorieren. (jaka).