Комментарии 0
...комментариев пока нет
Update am Abend - 19.00 Uhr: Bundestag stimmt über Milliardenpaket ab + Merz und Heizhammer
Rückblick auf die Top-Themen des Tages
Alter Bundestag stimmt über Milliardenpaket ab: Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge gegen die Sondersitzungen des alten Bundestags abgewiesen, sodass dieser über ein 500-Milliarden-Euro-Paket für Verteidigung und Infrastruktur abstimmen kann. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete die Einigung als „historischen Schritt“ und ein „starkes Zeichen für die Zukunft unseres Landes“. Zum ArtikelMerz und das Heizungsgesetz: Die Union fordert die Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes, das von Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck initiiert wurde, während die SPD auf eine Überarbeitung im Sinne von Technologieoffenheit und sozialer Gerechtigkeit besteht. Frank Ernst, Geschäftsführer der TGA-Repräsentanz Berlin, betont, dass eine völlige Rücknahme des Gesetzes aufgrund der EU-Gebäuderichtlinie unwahrscheinlich ist. Zum Artikel
Effektive Reinigung vergilbter Klobrillen: Ein Schmutzradierer kann hartnäckige Verfärbungen auf Klobrillen entfernen, indem er beim Reiben einen feinen Abrieb erzeugt, der sich mit den Ablagerungen verbindet. Der Schwamm sollte jedoch nicht auf heißen Oberflächen verwendet werden, da er bei Temperaturen über 70 Grad gesundheitsschädliches Formaldehyd freisetzen kann. Zum Artikel
Grüne beeinflussen Merz' Schulden-Plan: CDU-Chef Friedrich Merz zeigte sich bei der Sondersitzung des Bundestags halb empört, halb flehend gegenüber den Grünen, die sich bei der Schuldenpaket-Einigung durchsetzten. Die Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge und Britta Haßelmann bestanden auf der 'Zusätzlichkeit', wodurch das 500 Milliarden Euro schwere Infrastruktur-Sondervermögen nur für zusätzliche Investitionen verwendet werden darf. Zum Artikel
Ukrainische Einheiten in Kursk eingekesselt: Russlands Präsident Wladimir Putin behauptet, die Lage in Kursk sei unter Kontrolle und ukrainische Einheiten seien eingekesselt. Militärexperten wie Wolfgang Richter und Markus Reisner sehen die Situation kritisch und betonen, dass die Ukraine auf Unterstützung der USA angewiesen ist. Zum Artikel