Umfrage-Klatsche für Merz – Bundeskanzler immer unbeliebter
Friedrich Merz ist laut einer neuen Umfrage seit seinem Amtsantritt nicht beliebter geworden. Im Gegenteil. Seine Kommunikation kommt bei den meisten nicht gut an.
Berlin – Seit dem 6. Mai ist Friedrich Merz (CDU) der zehnte Bundeskanzler Deutschlands. Nach knapp 100 Tagen im Amt fällt das Urteil allerdings vernichtend aus. Nur wenige Wahlberechtigte trauen dem 69-Jährigen laut einer Umfrage von Infratest dimap für den ARD-„Deutschlandtrend“ das Amt des Kanzlers überhaupt noch zu. Auch bei einer von der Bild am Sonntag in Auftrag gegebenen Insa-Umfrage hagelte es zuletzt Kritik an Merz.
Umfrage-Klatsche für Merz: Bundeskanzler immer unbeliebter
Der Umfrage zufolge seien nur 42 Prozent von den 1321 Befragten davon überzeugt, dass Friedrich Merz dem Amt des Bundeskanzlers gewachsen ist – ein Rückgang von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Februar 2025. Unter den Wählerinnen und Wählern der Union geben ihm zumindest acht von zehn Rückendeckung und trauen Merz den Posten weiterhin zu.
Ähnlich schlecht schneidet der amtierende Kanzler mit seiner Kommunikation laut Umfrage von Infratest dimap bei der Wählerschaft ab. Nur 34 Prozent finden Friedrich Merz hier überzeugend. 61 Prozent können hingegen nichts mit seiner Art zu kommunizieren anfangen. Sehen die Deutschen in ihm denn zumindest einen guten Krisenmanager?
Umfrage nach knapp 100 Tagen als Bundeskanzler: Ist Friedrich Merz ein guter Krisenmanager?
Auch hier lautet die klare Antwort: nein. Nur 29 Prozent der Bevölkerung sehen nach der Umfrage in Friedrich Merz einen Kanzler, der etwas von Krisenmanagement versteht. Das sind satte 10 Prozent weniger als noch im Februar. 56 Prozent sagen laut dem ARD-„Deutschlandtrend“, dass der CDU-Mann Deutschland nicht gut durch eine Krise führen kann.
Die Liste der Antworten, die nicht positiv für Friedrich Merz ausfallen, lässt sich weiter fortsetzen. Nur 35 Prozent finden, dass der Bundeskanzler deutsche Interessen sowohl international als auch in der EU erfolgreich durchsetzt. Der Kurs von Merz mit Blick auf den Krieg in der Ukraine überzeugt lediglich 34 Prozent. 57 Prozent sind nicht überzeugt von seinem Vorgehen in der Ukraine. Einen kleinen Lichtblick gibt es für den Kanzler jedoch.
Schockierende Umfrage für Friedrich Merz: Nur hier erhält der Bundeskanzler Zuspruch
Denn: 52 Prozent stehen offenbar hinter der Haltung von Friedrich Merz zu irregulärer Migration. Erst kürzlich hat sein Bundesinnenminister, Alexander Dobrindt (CSU), die Kontrollen an den deutschen Außengrenzen verlängert. Im Vergleich zur Umfrage im Februar 2025 ist die Zustimmung trotzdem auch hier um deutliche 12 Prozent zurückgegangen. In seinen knapp 100 Tagen als Bundeskanzler hat Friedrich Merz dem ARD-„Deutschlandtrend“ zufolge insgesamt also stark an Beliebtheit eingebüßt.