Knieschmerzen und Steifheit - Welche Symptome deuten auf Gonarthrose hin?

Was ist Gonarthrose?

Gonarthrose ist eine schleichende, entzündliche, degenerative Erkrankung des Kniegelenks, die durch den Abbau der Knorpelmasse gekennzeichnet ist. Diese Knorpelschicht wirkt als Puffer zwischen den Knochen des Kniegelenks – dem Oberschenkelknochen (Femur), Schienbein (Tibia) und der Kniescheibe (Patella). Durch den Abbau dieser Schicht kommt es zu Abnutzungen und Schmerzen in den Gelenkstrukturen. Die Erkrankung beginnt oft schleichend und verstärkt sich über die Jahre, was zu erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit führen kann. Typische Symptome sind Schmerzen beim Beugen der Knie, beim Treppensteigen oder nach längerem Sitzen oder Liegen, die oft als "Anlaufschmerzen" auftreten.

ANZEIGE

Welche ersten Symptome treten bei Gonarthrose auf?

Im Frühstadium der Gonarthrose sind die Symptome oft mild und unspezifisch, was dazu führt, dass die Erkrankung lange unentdeckt bleibt. Ein typisches frühes Symptom ist der sogenannte „Anlaufschmerz“: Nach längeren Ruhephasen, wie zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen, verspüren Betroffene Schmerzen und Steifheit im Kniegelenk, die nach einer gewissen Warmlauf-Phase nachlassen. Häufige Beschwerden sind auch Schmerzen bei der Belastung, wie beim Treppensteigen oder Gehen auf unebenem Gelände. In dieser Phase sind die Schmerzen oft noch erträglich und verschwinden nach kurzer Zeit wieder, insbesondere wenn das Gelenk in Bewegung bleibt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Was sind die Hauptsymptome der Gonarthrose?

Mit fortschreitender Erkrankung werden die Symptome der Gonarthrose deutlicher und belastender. Zu den typischen Hauptsymptomen gehören:

  • Schmerzen beim Treppensteigen und Gehen auf unebenem Gelände: Diese Schmerzen sind oft besonders stark und treten bei jeder Belastung des Kniegelenks auf.
  • Beschwerden beim Tragen schwerer Gegenstände: Das zusätzliche Gewicht verstärkt den Druck auf das Kniegelenk und intensiviert die Schmerzen.
  • Schmerzen bei Beginn der Bewegung: Nach längeren Ruhephasen sind die Schmerzen besonders stark, lassen dann nach, um bei fortdauernder Belastung erneut aufzutreten.
  • Schmerzen hinter der Kniescheibe nach längerem Sitzen: Nach einer längeren Sitzphase treten oft Schmerzen hinter der Kniescheibe auf, die bei Bewegung vorübergehend nachlassen können.
  • Empfindlichkeit bei feuchtkaltem Wetter: Viele Betroffene berichten von verstärkten Schmerzen und Beschwerden bei feuchtem und kaltem Wetter.
  • Knirschende Geräusche: Beim Bewegen des betroffenen Knies können knirschende oder knarrende Geräusche zu hören sein, die auf den Verschleiß des Knorpels hinweisen.

Welche fortgeschrittenen Symptome und Komplikationen können auftreten?

Im fortgeschrittenen Stadium der Gonarthrose verschlimmern sich die Symptome und können zu erheblichen Bewegungseinschränkungen führen. Die Schmerzen treten immer häufiger auf und können schließlich auch in Ruhephasen spürbar sein. Die Beweglichkeit des Kniegelenks nimmt weiter ab, und es kann zu Schwellungen und Entzündungen kommen. Diese Entzündungen führen oft zu einer Überwärmung des Gelenks und Ergussbildung und verstärken die Beschwerden zusätzlich. In einigen Fällen können die Knochen so stark abgenutzt werden, dass sie direkt aufeinander reiben, was zu extrem schmerzhaften und entzündlichen Phasen führt.

ANZEIGE
ANZEIGE

Welche weiteren Anzeichen und seltenen Symptome können bei Gonarthrose auftreten?

Neben den klassischen Symptomen können bei Gonarthrose auch weniger häufige Anzeichen auftreten. Betroffene berichten manchmal von einem Gefühl der Instabilität im Kniegelenk, das besonders bei plötzlichen Bewegungen deutlich wird. In seltenen Fällen kann es zu Blockaden im Gelenk kommen, bei denen das Knie plötzlich „einfriert“ und sich nicht mehr bewegen lässt. Auch Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Beinen können gelegentlich auftreten, wenn Nerven im Kniebereich durch Entzündungen oder Schwellungen gereizt werden.

ANZEIGE

Wie beeinträchtigt Gonarthrose den Alltag?

Gonarthrose ist eine komplexe und progressive Erkrankung des Kniegelenks, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist. Von anfänglichen milden Beschwerden wie Anlaufschmerzen und leichter Steifheit bis hin zu intensiven Schmerzen und erheblichen Bewegungseinschränkungen im fortgeschrittenen Stadium kann die Gonarthrose die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Symptome kann helfen den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern.

ANZEIGE

Checkliste: Haben Sie Symptome einer Gonarthrose?

  • Haben Sie Schmerzen im Knie beim Treppensteigen?
  • Treten die Schmerzen verstärkt bei feuchtkaltem Wetter auf?
  • Haben Sie Beschwerden nach längeren Ruhephasen, die durch Bewegung vorübergehend nachlassen?
  • Hören Sie knirschende Geräusche beim Bewegen des Knies?
  • Sind die Schmerzen beim Tragen schwerer Gegenstände besonders intensiv?
  • Treten Schmerzen hinter der Kniescheibe nach langem Sitzen auf?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Knie instabil ist oder blockiert?
  • Werden die Schmerzen immer häufiger und nicht nur bei Belastung, sondern auch in Ruhephasen spürbar?
  • Haben Sie Schwellungen, Ergussbildung oder eine Überwärmung im Knie bemerkt?
  • Treten Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Beinen auf?
ANZEIGE
ANZEIGE

Über Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner

Prof. Dr. med. Karl Philipp Kutzner ist ein erfahrener orthopädischer Chirurg und gilt als ausgewiesener Experte für Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenks. Insbesondere auf dem Gebiet der Endoprothetik, also der Behandlung mittels künstlichem Gelenkersatz von Hüfte und Knie ist er hochspezialisiert. Selbstständig betreibt er das von ihm gegründete ENDOPROTHETICUM Rhein-Main, eine orthopädische Spezialpraxis für Gelenkersatz in Mainz. Die Patienten des Endoprothesenzentrums operiert er an mehreren Standorten, unter anderem an der renommierten Lilium-Klinik in Wiesbaden. Prof. Kutzner lehrt Orthopädie und Unfallchirurgie an der Johannes-Gutenberg-Universitätsmedizin Mainz, betreibt seit vielen Jahren klinische Forschung und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen auf dem Gebiet der Endoprothetik. Als einer der führenden Kurzschaft-Experten für die Hüftendoprothetik in Deutschland hält er regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkongressen.

ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Gonarthrose sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.