Leben mit Gelenkverschleiß - Welche Folgen hat Gonarthrose für den Alltag?


Was ist Gonarthrose?

Die Gonarthrose ist eine langsam fortschreitende, entzündliche, degenerative Erkrankung des Kniegelenks. Bei dieser Art von Gelenkverschleiß kommt es durch den Abbau der Knorpelmasse, die als Puffer zwischen den Knochen wirkt, zu Abnutzungen und Schmerzen an den Gelenkstrukturen. Betroffene spüren die Schmerzen in der Regel beim Beugen der Knie, beim Treppensteigen oder nach langem Sitzen oder Liegen. Ein typisches Anzeichen im Frühstadium ist der sogenannte „Anlaufschmerz“ am Morgen. Die Gelenke fühlen sich steif an und erst nach einer Warmlauf-Phase lassen die Beschwerden nach. Ein verschlissenes Gelenk kann sich leicht entzünden, wodurch aus einer zunächst nicht-entzündlichen Gonarthrose eine aktivierte Gonarthrose mit entzündlichen Phasen wird. Ziel ist es, die Entzündungsphasen durch Medikamente so kurz wie möglich zu halten.

ANZEIGE

Welche Folgen hat Gonarthrose für den Alltag?

Die Gonarthrose beeinträchtigt das tägliche Leben der Betroffenen erheblich. Zu Beginn sind die Schmerzen oft nur bei Belastung spürbar, wie zum Beispiel beim Treppensteigen oder längeren Gehen. Doch im weiteren Verlauf schreiten die Schmerzen fort und treten schließlich auch in Ruhe auf. Dies kann den Schlaf stören und zu dauerhafter Müdigkeit und Erschöpfung führen. Aufgrund der Schmerzen reduzieren viele Patientinnen und Patienten ihre körperliche Aktivität, was langfristig zu einer Schwächung der Muskulatur und einer weiteren Verschlimmerung der Symptome führen kann. Die eingeschränkte Beweglichkeit und die ständigen Schmerzen führen oft dazu, dass alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen, Hausarbeit oder sogar einfache Spaziergänge zu einer Herausforderung werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Wie beeinflusst Gonarthrose die seelische Gesundheit?

Die ständigen Schmerzen und die Einschränkungen im Alltag können auch die psychische Gesundheit der Betroffenen erheblich belasten. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich frustriert, hilflos und depressiv, weil sie ihren gewohnten Aktivitäten nicht mehr nachgehen können. Die Unfähigkeit, das Leben wie gewohnt zu leben, kann zu einem Gefühl der Isolation und Hoffnungslosigkeit führen. Diese psychische Belastung kann die Wahrnehmung der Schmerzen verstärken und einen Teufelskreis aus körperlichem und seelischem Leid verursachen. Es ist daher wichtig, dass neben der körperlichen auch die psychische Gesundheit bei der Behandlung der Gonarthrose berücksichtigt wird.

ANZEIGE

Was sind die langfristigen körperlichen Folgen von Gonarthrose?

Langfristig kann die Gonarthrose zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen führen. Die ständige Überlastung und Abnutzung des Knorpels können zu einer völligen Zerstörung des Gelenks führen, wodurch die Knochen direkt aufeinander reiben. Dies führt zu extremen Schmerzen und Entzündungen und kann schließlich die Notwendigkeit eines Gelenkersatzes mit sich bringen. Bei fortgeschrittener Gonarthrose können sich Deformitäten im Gelenk entwickeln, die die Beweglichkeit weiter einschränken und zu Fehlstellungen führen. Diese Fehlstellungen können wiederum andere Gelenke und Strukturen des Körpers beeinträchtigen und zu weiteren Schmerzen und Beschwerden führen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Welche sozialen Auswirkungen hat Gonarthrose?

Die sozialen Folgen der Gonarthrose sind ebenfalls bedeutend. Viele Betroffene ziehen sich aufgrund ihrer Schmerzen und der damit verbundenen Einschränkungen aus sozialen Aktivitäten zurück. Sie vermeiden Treffen mit Freunden, Familienfeiern oder andere gesellschaftliche Veranstaltungen, aus Angst vor Schmerzen oder aus Scham über ihre eingeschränkte Beweglichkeit. Dies kann zu einem Gefühl der Isolation und Einsamkeit führen und die psychische Belastung weiter verstärken. Zudem können Konflikte in Partnerschaften und Familien entstehen, da die Partner und Familienmitglieder oft nicht verstehen, wie sehr die Krankheit das Leben der Betroffenen beeinträchtigt.

ANZEIGE

Wie beeinflusst Gonarthrose die berufliche Tätigkeit?

Eine der gravierendsten Folgen der Gonarthrose kann die Beeinträchtigung der beruflichen Leistungsfähigkeit sein. Viele Betroffene finden es schwierig, ihre Arbeitspflichten zu erfüllen, insbesondere wenn diese körperliche Aktivität oder längeres Stehen und Gehen erfordern. Dies kann zu häufigen krankheitsbedingten Fehlzeiten und im schlimmsten Fall zu einem Verlust des Arbeitsplatzes führen. In einigen Fällen kann die Gonarthrose so schwerwiegend sein, dass Betroffene in die Frührente gehen müssen. Die finanziellen Einbußen und der Verlust des sozialen Netzwerks am Arbeitsplatz können die Lebensqualität zusätzlich mindern und zu einem Gefühl der Abhängigkeit und Unproduktivität führen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Was kann zur Linderung der Folgen von Gonarthrose beitragen?

Es gibt verschiedene Ansätze, die Folgen der Gonarthrose zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Physikalische Therapien wie Physiotherapie, Wärmeanwendungen oder Aqua-Jogging können die Beweglichkeit verbessern und die Schmerzen lindern. Orthopädische Hilfsmittel wie Bandagen, Schuheinlagen oder Gehstöcke können das Gelenk entlasten und die Mobilität unterstützen. Auch eine gezielte medikamentöse Behandlung mit Schmerz- und Entzündungshemmern kann die Symptome lindern. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das Gelenk zu ersetzen oder Fehlstellungen zu korrigieren. Wichtig ist auch eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger, gelenkschonender Bewegung, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

ANZEIGE

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Gonarthrose sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Gonarthrose sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.

ANZEIGE