Der drei Wasserspar-Tipp des Tages
- Nur volle Maschinenladungen waschen
- Waschtemperatur niedrig halten
- Keine Vorwäsche, wenn nicht nötig
Waschmaschinen sind in deutschen Haushalten unverzichtbar, doch viele Menschen unterschätzen, wie viel Wasser dabei tatsächlich verbraucht wird. Moderne Geräte verbrauchen im Durchschnitt rund 49 Liter pro Waschgang, was bei einer Waschladung pro Woche etwa 2548 Liter pro Jahr ergibt.
Ältere Maschinen sind deutlich durstiger: Ein zehn Jahre altes Modell benötigt beispielsweise 84 Liter pro Waschgang. Das summiert sich auf über 4300 Liter jährlich – fast doppelt so viel.
Wasser – eine lebenswichtige Ressource, die wir in Deutschland oft viel zu selbstverständlich behandeln. Doch mit immer längeren Trockenperioden und wachsendem Verbrauch wird deutlich: So kann es nicht weitergehen. Wir müssen dringend lernen, Wasser bewusster zu nutzen und sparsamer damit umzugehen. Und das betrifft nicht nur Politik oder Industrie – jeder von uns kann mit kleinen Veränderungen im Alltag Großes bewirken.
Genau darum dreht sich die Themenwoche „Die große Wasser-Challenge“ bei FOCUS online Earth. Wir schauen uns an, wie viel Wasser wir hierzulande verbrauchen, zeigen praktische Spartipps für den Alltag – und erklären, welche großen Hebel wirklich bewegen, wie Deutschland besser mit Wasser umgehen kann.
1. Waschen Sie nur volle Maschinenladungen
Waschen Sie möglichst immer eine volle Ladung. So wird Wasser nicht unnötig für halbleere Trommeln verbraucht. Eine gut gefüllte Maschine ist der effektivste Weg, um den Wasserverbrauch pro Kilogramm Wäsche zu senken.
2. Waschtemperatur niedrig halten – spart Wasser, Energie und Geld
Nutzen Sie möglichst niedrige Temperaturen, vor allem bei leicht verschmutzter Wäsche. 30 bis 40 °C reichen oft aus und schonen gleichzeitig Wasser und Strom. Hohe Temperaturen von 60 °C sind nur bei Unterwäsche, Küchentextilien oder bei ansteckenden Krankheiten im Haushalt nötig.
3. Vermeiden Sie die Vorwäsche
In vielen Fällen ist eine Vorwäsche nicht notwendig. Moderne Waschmittel und -maschinen reinigen auch ohne diesen zusätzlichen Waschgang gründlich. So lassen sich pro Waschgang mehrere Liter Wasser sparen.
Fazit: Wasser sparen beim Waschen ist mit wenigen einfachen Regeln möglich, ohne Abstriche bei der Sauberkeit machen zu müssen. Volle Ladungen, niedrigere Temperaturen und bewusstes Waschen führen zu einem deutlich geringeren Wasserverbrauch – gut für die Umwelt und den eigenen Haushalt.
Jeder von uns kann im Alltag bewusst Wasser sparen – beim Duschen, Kochen oder Gießen im Garten. Diese kleinen Schritte sind wichtig. Trotzdem zeigt ein Blick auf die Wirtschaft: Dort liegen die größten Chancen, den Wasserverbrauch in Deutschland spürbar zu reduzieren. Denn die deutsche Wirtschaft verbraucht jedes Jahr Milliarden Kubikmeter Wasser, vor allem in der Energieversorgung und in der Industrie.
LINKOUT Jacks Auftakt-Stück - und die gierige Industrie