Kinder vor Hitze schützen: die wichtigsten Tipps für Eltern im Sommer

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Familie

Kommentare

Hohe Temperaturen können für Kinder gefährlich werden. Mit diesen Tipps schützen Sie Ihre Kleinen vor Hitze, Dehydration und Sonnenbrand.

Kinder sind bei Hitze besonders gefährdet, da ihr Körper Wärme schlechter regulieren kann. Ihre Schweißdrüsen sind noch nicht vollständig entwickelt und sie nehmen Wärme schneller auf als Erwachsene. Zudem können sie Durst und Unwohlsein oft nicht klar kommunizieren. Deshalb ist es entscheidend, dass Eltern und Betreuungspersonen gezielte Maßnahmen ergreifen, um Kinder vor den Gefahren der Hitze zu schützen.

Kinder müssen erinnert werden, viel zu trinken

Kinder verlieren bei Hitze schnell Flüssigkeit, was zu Dehydration führen kann. Bieten Sie Ihrem Kind regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees an – auch wenn es keinen Durst verspürt. Babys, die gestillt werden, benötigen in der Regel keine zusätzlichen Getränke, suchen aber häufiger die Brust. Für ältere Kinder sind verdünnte Saftschorlen (1:3) eine gute Alternative. Vermeiden Sie süße Limonaden und koffeinhaltige Getränke, da sie den Körper zusätzlich belasten.

  • Stündlich ein Glas Wasser anbieten.
  • Wasser mit Obst oder Kräutern aromatisieren.
  • Getränke lauwarm servieren, nicht eiskalt.
  • Elektrolytreiche Getränke bei starkem Schwitzen nutzen.
Kind sitzt vor einem Ventilator
Kinder vor Hitze schützen: Die wichtigsten Tipps für Eltern im Sommer © IMAGO

Sonnenschutz: Haut und Augen sicher schützen

Die Haut von Kindern ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind leichte, helle Kleidung trägt, die Arme und Beine bedeckt. Eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz und eine Sonnenbrille sind unverzichtbar. Verwenden Sie eine Sonnencreme mit LSF 50 und tragen Sie diese großzügig auf – auch im Schatten. Nach dem Baden oder Schwitzen sollte die Creme erneut aufgetragen werden. Wasser reflektiert UV-Strahlen, daher ist ein zusätzlicher Schutz am Wasser besonders wichtig.

  • UV-Schutzkleidung verwenden.
  • Sonnencreme 20 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auftragen.
  • Schatten bevorzugen, besonders zwischen 10 und 17 Uhr.
  • Kinderwagen nicht mit Decken abdecken, um Hitzestau zu vermeiden.

Warnzeichen erkennen und frühzeitig reagieren

Es ist wichtig, die Anzeichen von Überhitzung oder Dehydration bei Kindern frühzeitig zu erkennen. Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, trockene Haut oder ein gerötetes Gesicht können auf Hitzestress hinweisen. Bei schwereren Symptomen wie Verwirrtheit, Erbrechen oder Bewusstlosigkeit sollten Sie sofort handeln und ärztliche Hilfe rufen.

Kühle Wohnräume schaffen

Halten Sie die Wohnräume kühl, indem Sie morgens und abends lüften und tagsüber Fenster und Vorhänge geschlossen halten. Feuchte Tücher vor den Fenstern können zusätzlich für Abkühlung sorgen. Vermeiden Sie es, elektrische Geräte unnötig laufen zu lassen, da sie Wärme abgeben. Ein Ventilator kann für Luftzirkulation sorgen, sollte aber nicht direkt auf das Kind gerichtet sein. Zusätzlich können feuchte Handtücher oder Laken im Raum aufgehängt werden, um die Verdunstungskälte zu nutzen.

  • Räume früh morgens oder spät abends lüften.
  • Feuchte Tücher oder Laken aufhängen.
  • Ventilatoren sicher und indirekt einsetzen.
  • Elektrische Geräte ausschalten, um Wärmequellen zu reduzieren.

Leichte Ernährung: Frisch und wasserreich

An heißen Tagen ist eine leichte Ernährung ideal. Bieten Sie Ihrem Kind wasserreiche Lebensmittel wie Melonen, Gurken oder Erdbeeren an. Mehrere kleine Mahlzeiten sind besser als drei große, da sie den Kreislauf weniger belasten. Vermeiden Sie fettige und schwer verdauliche Speisen, die den Körper zusätzlich belasten. Auch eine ausreichende Salzzufuhr ist wichtig, um den Verlust durch Schwitzen auszugleichen. Kalte Speisen wie Salate, Joghurt oder Obstsalate sind besonders geeignet.

  • Obst und Gemüse als Snacks anbieten.
  • Kalte Gerichte wie Salate oder Joghurt bevorzugen.
  • Auf eine ausreichende Salzzufuhr achten.
  • Schwer verdauliche Speisen vermeiden.

Sicherheit im Auto: Lebensgefahr vermeiden

Lassen Sie Kinder niemals allein im Auto – auch nicht für kurze Zeit. Die Temperaturen im Inneren eines Fahrzeugs können innerhalb weniger Minuten lebensgefährlich ansteigen. Planen Sie längere Autofahrten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Nutzen Sie Sonnenschutz für die Fenster, um die direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren.

  • Kinder nie im Auto zurücklassen.
  • Fahrten in die kühleren Tageszeiten legen.
  • Sonnenschutz für die Fenster verwenden.
  • Pausen einlegen und Kinder regelmäßig mit Flüssigkeit versorgen.

Kinder brauchen vor allem in der Hitze besondere Aufmerksamkeit

Kinder sind bei Hitze besonders schutzbedürftig. Mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, konsequentem Sonnenschutz, kühlen Wohnräumen und einer leichten Ernährung können Sie die Gesundheit Ihrer Kleinen auch an heißen Tagen gewährleisten. Achten Sie stets auf Warnzeichen wie Müdigkeit, Schwindel oder trockene Haut und handeln Sie rechtzeitig. So kommen Sie und Ihre Kinder sicher durch den Sommer.

Ebenfalls wichtig:So sollten sich Senioren im Sommer vor der Hitze schützen.

Auch interessant

Kommentare