Haben auch Sie diese Apple-Warnung in der Anleitung übersehen? iPhone-Ladefehler kann tödliche Folgen haben

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Apple ist der wohl bekannteste Hersteller von Smartphones der Welt. Beim Aufladen der Geräte sollten einige wichtige Anweisungen befolgt werden.

Frankfurt – Viele Menschen mit Smartphones kennen es: Tagsüber wird das Gerät viel genutzt, in der Nacht wird es dann wieder aufgeladen. Apple rät eher von diesem Ablauf ab, sogar Lebensgefahr könnte drohen. Ein Blick in das Benutzerhandbuch kann sich lohnen.

Apple warnt iPhone-Nutzende: Fehler bei der Bedienung könnte zu Verletzungen führen

Damit Smartphone-Nutzende ihr Gerät korrekt bedienen, geben Hersteller wichtige Informationen zur Sicherheit. Der Smartphone-Hersteller Apple warnt darin: „Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsrichtlinien kann zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Verletzungen oder zur Beschädigung des iPhones oder anderer Sachwerte führen.“ In den Sicherheitshinweisen kommen einige Dinge vor, auf die Nutzende wohl eher nie kommen würden, dazu zählen das iPhone zu zerbrechen oder durchbohren.

Apple empfiehlt allen iPhone-Nutzenden, beim Laden in der Nacht die Sicherheitshinweise zu beachten. © Westend61/Imago (Symbolbild)

Bei anderen Hinweisen könnten sich aber schon mehr iPhone-Nutzende angesprochen fühlen: „Verwende im Falle einer mutmaßlichen Beschädigung das iPhone nicht weiter, da dies zur Überhitzung oder zu Verletzungen führen kann.“ Oft können iPhones mit zersprungenem Glas bei Menschen gesehen werden, auch dort kann es schnell zu Verletzungen kommen. Dann gibt Apple einen dringenden Hinweis darauf, beim Laden der Geräte in der Nacht aufzupassen. Erst im vergangenen Jahr kam das iPhone 15 auf den Markt.

iPhone nachts laden: Apple rät davon ab – darauf sollten Sie achten

Vom Aufladen der Apple-Geräte in der Nacht wird nicht gänzlich abgeraten, es wird allerdings auch nicht empfohlen. „Du solltest nicht auf einem Gerät, einem Netzteil oder einem Qi-Ladegerät schlafen oder diese Geräte unter eine Decke, ein Kissen oder deinen Körper legen, solange sie an eine Stromquelle angeschlossen sind“, schreibt Apple im Benutzerhandbuch. Zusätzlich sollte sich das entsprechende Gerät beim Laden in einem gut belüfteten Raum befinden. Besonders aufgepasst werden sollte, „wenn dein Körper so disponiert ist, dass er nicht unmittelbar auf hohe Temperaturen und Hitze reagiert.“

Für moderne Smartphones ist das Laden in der Nacht in der Regel kein Problem. Anders als früher, wird der Ladevorgang unterbrochen, wenn das entsprechende Gerät voll geladen ist. Apple integrierte sogar einen Ladeschutz in ihre iPhones, durch den das Smartphone nachts nur bis 80 Prozent Kapazität aufgeladen wurde, um die Batteriezellen zu schützen. Erst kurz vor dem Aufstehen wird dieses auf 100 Prozent geladen. Werden alle Sicherheitshinweise befolgt, kann das iPhone also auch nachts geladen werden. (rd)

Auch interessant

Kommentare