Künstliche Hüfte, neuer Job: Was Ex-WWE-Star „The Undertaker“ heute macht
In den 90er- und 2000er-Jahren war der „Undertaker“ einer der größten Superstars der WWE. Mittlerweile ist er auf der ganzen Welt unterwegs.
Austin – Wenn es um die WWE geht, kommt man an „The Undertaker“ einfach nicht vorbei. Ähnlich wie Hulk Hogan, Bret Hart oder Shawn Michaels ist der heute 58-Jährige eine Legende, die das Geschäft seit Jahrzehnten prägt – sein Ringdebüt in der damaligen WWF gab der Zwei-Meter-Hüne bereits im Jahr 1990.
Obwohl Wrestling von vielen als reines Entertainment-Produkt abgetan wird, ist es für die Körper der Athleten alles andere als schonend. Kürzlich erst starb WWE-Star Bray Wyatt mit nur 36 Jahren. Der einstige Kinderstar Hulk Hogan musste bereits mehrere Operationen über sich ergehen lassen, um seine geschädigte Wirbelsäule zu behandeln. Auch „The Undertaker“, bürgerlich Mark William Calaway, hat ähnliche Erfahrungen gemacht – dennoch scheint er im Ruhestand nicht unglücklich zu sein.
WWE-Star Undertaker braucht künstliche Hüfte – „Bin jetzt genauso beschäftigt wie damals“
Nach seinem ersten Karriereende im Jahr 2017 ließ sich der Undertaker eine zweite künstliche Hüfte einsetzen. Bereits im Jahr zuvor hatte er sich einer Operation unterzogen und wurde danach mit Gehhilfen gesehen. Nachdem er sich von diesen Strapazen erholt hat, gewährte er nun im Podcast Six Feet Under with Mark Calaway Einblicke in seinen Alltag. Der Ruhestand ist für ihn viel anspruchsvoller, als er es erwartet hatte, gibt er zu. „Ich dachte, das Rentnerleben würde anders sein“, gesteht der Undertaker. „Aber ich bin jetzt genauso beschäftigt wie damals. Ich bekomme zwar keine Faust ins Gesicht und mache keine harten Stürze mehr, aber man muss immer noch mit dem Stress auf Flughäfen umgehen und all das erledigen und einfach unterwegs sein“, sagt der 58-Jährige.
Besonders in letzter Zeit war er viel unterwegs – von Tampa/USA nach Saudi-Arabien und kurz darauf nach Australien. Die WWE-Legende „The Undertaker“ hatte in Saudi-Arabien sogar einen Auftritt vor dem Riyadh-Season-Cup-Spiel zwischen Al-Nassr und Al-Hilal – selbst Ronaldo fand das unterhaltsam. Calaway freut sich zwar darüber, dass die Leute ihn „offensichtlich wollen, aber meine Güte, das ist schon anstrengend“.
Undertaker soll über 17 Millionen Dollar verfügen – und in der Garage steht ein Mercedes von 1978
Das Vermögen des „Undertakers“ wird laut mehreren übereinstimmenden Medienberichten auf rund 17 Millionen Dollar geschätzt. Während seiner Zeit bei der WWE soll er bis zu 2,5 Millionen Dollar pro Jahr verdient haben. Aktuell ist der Undertaker zusammen mit seinem Kollegen Scott Everhart auch im Immobiliengeschäft in den USA tätig. Darüber hinaus hat er Werbeverträge mit Marken wie G Fuel, Lake Slopes Church und Conor‘s Cure. Privat ist Calaway ein Fan von Fahrzeugen aller Art. Laut portskeeda.com soll er unter anderem folgende Autos und Motorräder besitzen:
- Mercedes-Benz W123 von 1978
- Mercedes Benz G-Klasse
- Harley-Davidson Hearse Funeral Chopper
- Coast Custom Chopper
- Bentley Continental GT
- Cadillac AT
- Jeep Wrangler Rubicon
- Chevrolet Tahoe
Bruder des Untertakers starb kurz vor letztem WWE-Match
Heute mischen YouTuber wie Logan Paul die WWE auf. Der Undertaker betrat bereits im Jahr 1990 zum ersten Mal den Ring. Es sind nun fast vier Jahre vergangen, seit er seine letzte Schlacht geschlagen hat – das „Boneyard Match“ gegen AJ Styles im Rahmen von Wrestlemania 36. Es war damals die erste WWE-Großveranstaltung, die aufgrund des Coronavirus komplett ohne Publikum stattfand. Nicht nur deshalb war es für den Undertaker ein trauriger Tag. Denn nur wenige Stunden vor der Aufzeichnung des Duells verstarb Calaways Bruder Tim an den Folgen eines Herzinfarktes – am 24. März 2020. Ein Tag, an dem der Undertaker selbst seinen 55. Geburtstag feierte – ein brutales Schicksal.
Meine news
Der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.