Ganzer Landkreis im Hochzeitsfieber: Früh planen und Geld sparen für den großen Tag

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München Landkreis
  4. Haar

Kommentare

„Es gibt wirklich diesen magischen Moment, wenn das Kleid einfach passt“, sagt Monika Bischof, die in Haar in dritter Generation ein Brautladengeschäft führt. © Dominik Gierke

Während Monika Bischof aus Haar ihren Kundinnen fast 400 Brautkleider zur Auswahl bietet, schmückt Maria Lucas von der Altem Gärtnerei in Taufkirchen die Hochzeitslocation mit tausenden Blumen für das Paar und seine Gäste und der Schlosssaal in Ismaning bietet eine herrschaftliche Atmosphäre für das Ja-Wort.

Ein Hupkonzert im Autokorso auf der Straße, ein Brautpaar vor dem Eingang zum Rathaus oder eine geschlossene Gesellschaft im Saal des Lieblingsrestaurants: Egal, wo man derzeit hinschaut, der Landkreis ist im Hochzeitsfieber.

Bevor jedoch in eine gemeinsame Zukunft gestartet wird, heißt es für die meisten erst einmal: Das passende Outfit für den großen Tag finde. Monika Bischof führt in der dritten Generation einen Brautmodeladen in Haar. „Das Geschäft gibt es seit 1945“, sagt sie stolz. Jährlich macht sie hunderte Frauen glücklich. „Es gibt Tage, da kommen acht bis zehn Bräute, die alle das perfekte Kleid suchen.“ Rund eineinhalb Stunden plant sie pro Kundin ein. „Manche kommen nur mit der Mama, andere bringen die ganze Familie und einige Freunde mit, und manchmal sitzt sogar der Bräutigam bei uns und berät mit.“ Regelmäßig kullern die Tränen beim ersten Anblick im Brautkleid. „Wir haben überall Taschentuchboxen stehen, und manchmal überkommt es auch uns“, sagt Bischof. „Es gibt wirklich diesen magischen Moment, wenn das Kleid einfach passt.“

Immer mehr Brautkleider in Schwarz und Rot

Etwa 400 verschiedene Modelle hat sie in ihrem Laden im Angebot. Die Kosten liegen zwischen 1000 und 3000 Euro. „Die Preissteigerung hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht.“ Besonders angesagt seien dieses Jahr Puffärmel und Karree-Ausschnitt. „Der Vintage-Boho-Stil und auch die tiefen V-Ausschnitte und die verspielte Spitze verabschieden sich langsam.“ Dafür ändert sich bei der Farbe wenig. Ivory ist weiterhin die Brautkleidfarbe. „Reines Weiß gibt es sehr selten, dafür verkaufen wir immer mehr Kleider in Rot oder Schwarz.“

Wer will, dass alles perfekt sitzt, sollte schon einige Monate im Voraus den Laden in Haar besuchen. „Die Lieferzeiten sind lang, und dann muss das Kleid in einigen Fällen noch angepasst werden.“ Doch es gibt immer wieder kurzentschlossene Bräute, die auf Bischofs Rettung hoffen. „Wir machen sehr viel möglich, damit das Outfit am großen Tag perfekt ist“, sagt Monika Bischof, deren Kundinnen nicht nur aus Haar, München und den umliegenden Gemeinden kommen, sondern sogar Schweizer, Österreicher und Italiener kaufen bei ihr ein.

Seit fast 30 Jahren veranstaltet Maria Lucas Hochzeiten. Bis Ende Oktober sind die Wochenenden bereits ausgebucht.
Seit fast 30 Jahren veranstaltet Maria Lucas Hochzeiten. Bis Ende Oktober sind die Wochenenden bereits ausgebucht. © mm

Auch die Brautpaare, die in der Alten Gärtnerei in Taufkirchen feiern, kommen aus der ganzen Welt. „Dubai, New York, Hamburg, Nürnberg und Österreich – sie alle haben sich bei uns trauen lassen“, sagt Maria Lucas, deren Event- und Hochzeitslocation nächstes Jahr 30-jähriges Bestehen feiert. Begonnen hat alles mit der Gärtnerei, die es schon seit rund 70 Jahren gibt. „Vor etwa 30 Jahren hat meine Cousine bei uns geheiratet. Das war so schön, dass immer wieder Anfragen kamen. So ist aus der Gärtnerei auch ein Ort für Hochzeiten geworden.“ Der ist bei Brautpaaren beliebter denn je. „Wir sind bis Ende Oktober jeden Samstag ausgebucht“, sagt Lucas. „Wer einen bestimmten Termin will, sollte ein bis zwei Jahre im Voraus anfragen.“

Paare sollten mit rund 22 000 Euro für Location rechnen

Das Besondere an der Alten Gärtnerei: Das einzigartige Ambiente inmitten von mehr als 3000 Blumen und Pflanzen. „An einem Wochenende brauche ich rund 500 Hortensien und 1200 Rosen.“ Farbtechnisch sei dieses Jahr vor allem die Kombination aus Weiß und Grün angesagt oder gleich ganz bunt. Eine Durchschnittshochzeit kostet rund 22 000 Euro in der Alten Gärtnerei. „Das ist dann aber alles dabei – Deko, Blumen, Essen, Location...“, sagt Lucas. „Ich bin so ziemlich die einzige in der Umgebung, die die Preise transparent auf ihrer Webseite veröffentlicht.“ Die meisten Paare kommen mit rund 80 Gästen. „Manche feiern aber auch nur mit 40 und andere mit 130.“ Die Trauungen finden bei gutem Wetter im Garten und bei schlechtem im Gewächshaus statt. Der Großteil der Kunden entscheidet sich für freie Trauungen. „Nur drei oder vier Prozent feiern in der Kirche.“

Die Dekoration, bestehend aus Tausenden Blumen, ist das Aushängeschild der Alten Gärtnerei in Taufkirchen.
Die Dekoration, bestehend aus Tausenden Blumen, ist das Aushängeschild der Alten Gärtnerei in Taufkirchen. © mm

Doch davor muss erst noch standesamtlich geheiratet werden. Ein beliebter Ort: das Rathaus in Ismaning. Da finden die Trauungen nämlich im Schlosssaal statt, der besonders prunkvoll ist. 100 bis 120 Paare geben sich dort jährlich das Ja-Wort. Manche lassen sich in Tracht vermählen, andere in Brautkleid und Anzug. „Es gibt Paare, die kommen nur mit den Trauzeugen, aber es gibt auch welche, die bringen bis zu 60 Freunde und Verwandte mit“, sagt Standesbeamter Martin Ehinger.

Da das Standesamt in Ismaning sich vor Anfragen nicht mehr retten konnte, hat die Kommune beschlossen, die Trauungen auf Ismaninger oder Bürger mit Bezug zur Gemeinde zu beschränken. Trotzdem gilt: „Wer einen Wunschtermin hat, sollte sich früh anmelden.“

Auch interessant

Kommentare