Das steckt dahinter - Mitten in unserem Sonnensystem: Forscher entdecken 128 unbekannte Himmelskörper

In unserem Sonnensystem findet ein Wettbewerb statt, der nicht jedem sofort ins Auge fällt: Es geht um das Duell zwischen Jupiter und Saturn und die Frage, welcher der beiden Planeten die meisten Monde besitzt. Ein Planet hat in dieser Frage nun deutlich die Oberhand.

Weltall: 128 neue Monde des Saturn entdeckt

Laut einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung der University of British Columbia haben Forscher 128 neue, vorher unbekannte Monde des Saturn entdeckt. „Sorry, Jupiter: Saturn hat seinen ehemaligen Rivalen mit einer neuen Gesamtzahl von 274 Monden weit hinter sich gelassen, fast doppelt so viele wie alle anderen Planeten zusammen.“

Die Entdeckung stammt von Wissenschaftlern aus Taiwan, Kanada, den USA und Frankreich. Diese haben zwischen 2019 und 2023 intensiv die Umgebung des Saturn untersucht und dabei die große Anzahl neuer Monde ermittelt. Am 11. März 2025 wurden diese offiziell von der International Astronomical Union anerkannt.

Entdeckung über mehrere Zeiträume

Um die Entdeckung zu machen, nutzte das Forschungsteam das Canada France Hawaii Telescope (CFHT). Dabei kombinierten sie verschiedene Bilder, um das Signal der Himmelskörper zu verstärken. Bereits bei einer ersten Untersuchung von 2019 bis 2021 konnten 62 zuvor unbekannte Monde des Saturn lokalisiert werden. Gleichzeitig fanden sie jedoch auch viele weitere Objekte, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau identifiziert werden konnten.

Mimas
Mimas, einer der Monde von Saturn. Hier aufgenommen von Voyager 1. Getty Images

„Da wir wussten, dass es sich wahrscheinlich um Monde handelte und dass wahrscheinlich noch weitere darauf warteten, entdeckt zu werden, besuchten wir dieselben Himmelsfelder im Jahr 2023 drei Monate in Folge erneut“, sagte der leitende Forscher Dr. Edward Ashton, Postdoktorand am Institut für Astronomie und Astrophysik der Academia Sincia in Taiwan. „Und tatsächlich fanden wir 128 neue Monde. Basierend auf unseren Prognosen glaube ich nicht, dass Jupiter das jemals einholen wird.“

Saturn besitzt zahlreiche „irreguläre Monde“

Die neu entdeckten 128 Himmelskörper werden als „irreguläre Monde“ bezeichnet. Diese Objekte wurden bereits in den frühen Phasen des Sonnensystems von ihrem Mutterplaneten eingefangen. Sie sind nur wenige Kilometer groß und wahrscheinlich Fragmente, die von anderen Monden des Saturn stammen.

Vermutlich sind diese ursprünglichen Objekte durch heftige Zusammenstöße auseinandergebrochen. Möglicherweise sind sie auf einen anderen Saturnmond oder einen vorbeiziehenden Kometen geprallt. „Unsere sorgfältig geplante, mehrjährige Kampagne hat eine Fülle neuer Monde hervorgebracht, die uns Aufschluss über die Entwicklung der unregelmäßigen natürlichen Satellitenpopulation des Saturn geben“, fasst Dr. Ashton zusammen.

Von Véronique Fritsche