Rätsel im Universum - Forscher entdecken faszinierende Radiosignale eines unbekannten Himmelskörpers

Astronomische Signale aus dem Weltall sind keine Seltenheit, auch wenn die Öffentlichkeit nicht immer über ihre Entdeckung informiert wird. Üblicherweise stammen diese Radiowellen von äußerst aktiven Himmelskörpern wie Sternen. Doch kürzlich fanden Wissenschaftler eine Ausnahme.

Signal kommt vom Weißen Zwerg

Mit einem speziellen Teleskop, das auf die Entdeckung interstellarer Signale ausgelegt ist, identifizierten Forscher erneut ein interessantes Signal. Normalerweise werden Radiowellen, die wissenschaftliches Interesse wecken, möglichst exakt bis zu ihrer Quelle zurückverfolgt. Häufig führen solche Untersuchungen zu Pulsaren oder Neutronensternen. In diesem Fall jedoch liegt die Quelle in einem Weißen Zwerg.

Weiße Zwerge: Kompakte Überreste alter Sterne

  • Weiße Zwerge sind die Endstadien der meisten Sterne nach dem Ende der Kernfusion.
  • Trotz ihrer hohen Oberflächentemperatur haben sie nur eine geringe Leuchtkraft.
  • Mit Radien von 7000 bis 14.000 km, das sind 1 bis 2 Erdradien, sind sie deutlich kleiner als Hauptreihensterne wie die Sonne.
  • Ihre Masse entspricht jedoch der eines Sterns.
  • Sie bestehen aus einem Kern heißer, entarteter Materie mit einer dünnen, leuchtenden Photosphäre. 
Weiße Zwerg
Wissenschaftler entdecken mysteriöse Radiopulse von einem weißen Zwerg. (Symbolbild) Getty Images

Wie den Wissenschaftler in einer jüngst veröffentlichten Studie zufolge, handelt es sich um einen regelmäßigen Radiopuls. Bemerkenswert ist, dass dieses Signal über einen Zeitraum von drei Jahren kontinuierlich ausgestrahlt wurde und sich in variierenden Intervallen von Minuten bis zu Stunden wiederholte. Aufgrund ihrer niedrigen Frequenz können diese Wellen nicht von einem Neutronenstern stammen, da solche Sterne in der Regel im Sekundentakt senden.

"Partnerstern", sendet eigene Radiosignale aus, die vom Weißen Zwerg reflektiert werden 

Während der Nachforschungen entdeckte das Forschungsteam einen bisher unbekannten Himmelskörper, der nun unter der Bezeichnung ILTJ1101+5521 geführt wird. Weitere Untersuchungen ergaben, dass an dieser Position bereits ein kleiner Stern in Katalogen verzeichnet war. Ursprünglich eine große, rote Sonne, ist sie in sich zusammengefallen und hat ihren Brennstoff verbraucht, wodurch sie sich in einen Weißen Zwerg verwandelte und das Signal verursachte.

Obwohl solche alternden Sterne normalerweise keine derartigen Signale aussenden, konnte die Quelle zweifelsfrei identifiziert werden. Eine genauere Analyse erklärte den Ursprung der Radiowellen: Ein zweiter Stern, ein "Partnerstern", sendet seine eigenen Radiosignale, die offenbar vom Weißen Zwerg reflektiert und dadurch ins All abgegeben wurden. Dadurch wird die Theorie eines alternativen Ursprungs der Wellen ausgeschlossen.

Asteroid könnte in acht Jahren auf der Erde einschlagen – Nasa beobachtet "2024 YR4"

Während der Weiße Zwerg weit von der Erde entfernt ist, kommt uns ein anderes Himmelsobjekt gefährlich nahe. Die Nasa hat den neu entdeckten Asteroiden "2024 YR4" ins Visier genommen, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,2 Prozent am 22. Dezember 2032 die Erde treffen könnte. 

Der Asteroid steht ganz oben auf der ESA-Liste der gefährlichsten Objekte. Nasa und ESA setzen ihre weltweiten Beobachtungen fort, um genauere Daten zu erhalten. Erste Schätzungen deuten auf den östlichen Pazifik und Südasien als mögliche Einschlagsgebiete hin. Laut MDR hat die ESA bereits internationale Asteroiden-Gruppen aktiviert, um die nächsten Schritte zu planen.

Von Leonard Hennersdorf

Das Original zu diesem Beitrag "Mysteriöses Signal aus dem All entdeckt – seine Quelle überrascht" stammt von futurezone.de.