Grenzen der Erdatmosphäre - Unterschied zwischen Weltraum und Weltall: Die Begriffe erklärt

Irrtümlicherweise werden im Alltag die Begriffe „Universum“, „Kosmos“, „Weltall“ und „Weltraum“ oftmals miteinander verwechselt. Häufig werden die Begriffe sogar gleichgesetzt und das obwohl sie ganz unterschiedliche Bedeutungen haben.

Der Unterschied zwischen Weltraum und Weltall erklärt

Der Weltraum umfasst den „leeren“ Raum im Weltall, den beispielsweise Sterne oder Planeten nicht für sich beanspruchen. Je nach Ausmaß der vorherrschenden Gase oder Teilchen unterscheidet man zwischen interplanetaren, interstellaren und intergalaktischen Raum.

Unter dem Begriff Weltraum wird also der Raum außerhalb der Erdatmosphäre verstanden. Zwar gibt es keine offizielle oder allgemein gültige Höhe, ab welcher der Luftraum endet und der Weltraum beginnt, eine ungefähre Eingrenzung gibt es jedoch. Die sogenannte „Kármán-Linie“, die den Übergang in den Weltraum markiert, liegt bei etwa 100 Kilometern über der Erdoberfläche.

Erde
Ein Blick von der Raumfähre Discovery auf die Erde zeigt die Sonne am späten Nachmittag über den Anden. Getty Images/Bettmann

Sie geht auf den ungarisch-amerikanischen Physiker Theodore von Kármán zurück. Er befasste sich bereits in den 1950er Jahren mit einer möglichen Definition für die Grenze zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum. Die Nasa definiert die Grenze bereits bei 80 Kilometern, um den Übergang von der Luftfahrt in die Raumfahrt zu markieren. 

Das Weltall umfasst gesamten Raum und Materie

Davon zu unterscheiden ist hingegen das Weltall, das unter anderem auch als „Kosmos“ oder „Universum“ bezeichnet wird. Der Begriff „Universum“ leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie „gesamt“ oder „ganz“. Die griechische Bezeichnung „kósmos“ heißt übersetzt „Ordnung“, beziehungsweise „Weltordnung“ und bedeutet demnach, dass sich das All in einem geordneten Zustand und keiner willkürlichen oder chaotischen Anordnung befindet.

Demnach umfasst das Weltall die Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie, die zeitgleich existiert und die sich nicht nur innerhalb, sondern auch jenseits der Grenzen der Erdatmosphäre befindet.