Brachiales Schwergewicht: BMW präsentiert neuen Superkombi für knapp 150.000 Euro

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

BMW legt eine neue Generation des Sportkombis M5 auf - die ist brachialer als jedes der Vorgängermodelle. © BMW AG

Der neue BMW M5 Touring kommt mit Hybrid-Antriebstechnologie und 727 PS. Das Gewicht stellt jedoch die Dynamik des Performance-Kombis und auch Fans auf die Probe.

München – Abseits der Antriebswende hin zu Elektroautos bleibt BMW dem Verbrennungsmotor treu und setzt noch lange auf hochpreisige Modelle mit traditioneller Motorentechnik. Als jüngstes Beispiel dient eine Neuheit, die viele Fans der bayerischen Marke in Hochstimmung versetzt:

Auf einer Veranstaltung in Kalifornien hat der neue BMW M5 Touring seine Weltpremiere gefeiert. Eingefleischte Autokenner wissen, es handelt sich um die leistungsstärkste Ausbaustufe der 5er-Modellreihe.

Neuer BMW M5 Touring: Dritte Generation erstmals als Plug-in-Hybrid

Ein Paradebeispiel dafür ist der neue BMW M5 Touring, der als leistungsstarker Kombi auf den Markt kommt. Der M5 Touring wird zum dritten Mal in der Modellhistorie als Kombi angeboten, zum ersten Mal überhaupt als teilelektrischer Plug-in-Hybrid (PHEV). Der Verkaufsstart ist für November 2024 anberaumt, dann soll der Superkombi zu einem Preis ab 146.000 Euro bestellbar sein, was gegenüber der Limousine nochmal 2000 Euro Aufpreis bedeutet.

Verbrennerfreunde können mit der Zunge schnalzen: Unter der Haube steckt ein 4,4 Liter großer V8-Motor, der mit elektrischer Unterstützung arbeitet und eine Systemleistung von beeindruckenden 535 kW/727 PS erreicht. Dabei handelt es sich um die höchste Leistung, die jemals in einem BMW M5 verbaut wurde.

BMW präsentiert dritte Generation des M5 Touring - bis zu 67 km Reichweite

Von der Gesamtleistung des M5 Touring 2024 gehen 145 kW bzw. 197 PS auf das Konto der E-Maschine, die der jüngsten Ausbaustufe der BMW-eDrive-Technologie entstammt. Mit einer elektrischen WLTP-Reichweite bis zu 67 Kilometern und einer Ladeleistung von bis zu 11 Kilowatt (AC-Laden) bietet der M5 Touring die Möglichkeit, auch mal elektrisch statt mit Treibstoff zu Werke zu gehen.

Der leistungsstarke Kombi beschleunigt in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht (auf Wunsch) eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h.

Kombi als „Skulptur“: BMW M5 Touring traditionell athletisch und geräumig

So sehr die Leistung des neuen BMW M5 Touring imponiert, so außergewöhnlich ist man das auch vom Design gewohnt: Die Fahrzeugfront ist laut Hersteller „skulptural“ gestaltet, über der Heckklappe thront ein markanter Dachspoiler. Ein zweigeteilter Diffusor mit rechts und links jeweils zwei Endrohren rundet das athletische Erscheinungsbild ab.

Im Innenraum bietet der M5 Touring einen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 500 und 1630 Litern, je nach Lage der Rücksitzbank - das wappnet die BMW-Neuheit nicht nur für sportliche Ausflüge, sondern auch längere Reisen. Natürlich ist das Interieur nicht nur gespickt mit Platzfreiheit, sondern auch modernsten Technik-Features.

Dachspoiler, vier Endrohre und muskulöses Karosseriedesign: Der BMW M5 Touring stößt optisch und leistungstechnisch in neue Dimensionen vor
Dachspoiler, vier Endrohre und muskulöses Karosseriedesign: Der BMW M5 Touring stößt optisch und leistungstechnisch in neue Dimensionen vor. © BMW AG

Schwergewicht BMW M5 Touring wiegt mehr Kilogramm als der i5 Kombi

Wenn es um den ökologischen Faktor sieht, ist die Lage freilich anders. Denn auch beim Leergewicht wird ein neuer „Bestwert“ aufgestellt: Mit 2550 Kilogramm ist der BMW M5 Touring sogar schwerer als der vollelektrische i5 Touring M60 xDrive (2425 kg). Zweifellos hält das Hochleistungs-Fahrwerk den Sportkombi exzellent in Schach, während der „grüne Anstrich“ des Münchner Autobauers einmal mehr leidet.

Nichtsdestotrotz passt das Antriebskonzept des jüngsten M5 Touring in die Zeit: Während der Absatz von E-Autos stagniert, sind Hybridmodelle zuletzt immer beliebter geworden. Die wichtigsten Märkte für den Performance-Kombi sind nach Angaben von BMW Deutschland und die USA, gefolgt von Großbritannien, Kanada und der Schweiz. (PF)

Auch interessant

Kommentare