Sie wollen länger leben? Diese drei Faktoren machen den Unterschied

  • Im Video: 104-Jährige verrät den Schlüssel für ihre Langlebigkeit

Für ein langes, gesundes Leben kommt es auf zahlreiche Dinge an. Wir müssen gesund essen, uns ausreichend bewegen. Wir müssen unsere sozialen Kontakte pflegen und uns weiterbilden. Wir müssen dankbar sein und entspannt. Aber welche dieser Faktoren sind der größte Hebel? Das haben nun Forscher der Universität Oxford herausgefunden. Die Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachblatt "Nature".

Daten von rund einer halben Million Menschen untersucht

Sie untersuchten die Daten von fast einer halben Million Teilnehmern der UK Biobank und beobachteten, wie sich 164 verschiedene Lebensstil- und Umweltfaktoren auf das Altern, altersbedingte Krankheiten und vorzeitigen Tod auswirkten.

Im Rahmen der Studie entwickelten sie eine sogenannte „Alterungsuhr“. Mit dieser konnten sie feststellen, welche der Faktoren das Altern am stärksten beeinflussten.

Vor allem drei Faktoren beeinflussen das Altern

Am relevantesten waren den Forschern zufolge drei Dinge:

  • Raucherstatus (stand in Verbindung mit 21 Krankheiten)
  • sozioökonomische Faktoren (standen in Verbindung mit 19 Krankheiten)
  • körperliche Aktivität (stand in Verbindung mit 17 Krankheiten)

1. Rauchen

„Wir wissen seit langem, dass Risikofaktoren wie Rauchen unsere Herz- und Kreislaufgesundheit beeinträchtigen“, sagt Bryan Williams, wissenschaftlicher und medizinischer Leiter der British Heart Foundation. „Aber diese neue Forschung unterstreicht, wie groß die Möglichkeit ist, unsere Wahrscheinlichkeit zu beeinflussen, gesundheitliche Probleme, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu entwickeln und vorzeitig zu sterben.“

2. Sozioökonomische Faktoren

Zu den sozioökonomischen Faktoren zählen etwa das Haushaltseinkommen, Wohneigentum und der Beschäftigungsstatus. „Ihr Einkommen, Ihre Postleitzahl und Ihr Hintergrund sollten nicht Ihre Chancen auf ein langes und gesundes Leben bestimmen“, so Williams weiter. „Aber diese bahnbrechende Studie unterstreicht, dass dies für viel zu viele Menschen die Realität ist.“

3. Körperliche Aktivität

Als optimales Sportpensum empfiehlt der National Health Service (NHS)

  • 150 Minuten moderates Training oder
  • 75 Minuten intensives Training

pro Woche, um gesund zu bleiben. Als Faustregel gilt dabei: Sie überschreiten die Grenze zwischen moderatem und intensivem Training, wenn es für Sie schwierig wird, während des Trainings zu sprechen.

Körpergewicht mit zehn Jahren beeinflusst Sterberisiko

Das Team stellte eine Liste mit insgesamt 25 Faktoren zusammen, 23 davon modifizierbar. Es machte außerdem eine weitere spannende Entdeckung: „Es zeigte sich, dass Belastungen im frühen Leben, darunter das Körpergewicht im Alter von zehn Jahren und das Rauchen der Mutter rund um die Geburt, die Alterung und das Risiko eines vorzeitigen Todes 30 bis 80 Jahre später beeinflussen.“

Diese Erkenntnis sei besonders wichtig, da sie einerseits die Relevanz von Umweltfaktoren unterstreicht – „aber reichlich Möglichkeiten bieten, langwierige Krankheiten und einen frühen Tod zu verhindern“.