Umfrage zeigt: Das sind die Top-Discounter der Deutschen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Eine neue Umfrage zeigt, welche Discounter die Deutschen als besonders preiswert wahrnehmen. Ein Anbieter landet gleich mehrfach in den Top 10.

München – Steigende Preise für Lebensmittel, Energie und Versicherungen belasten deutsche, wie österreichische, Haushalte zunehmend. In dieser angespannten Lage sind günstige Einkaufsmöglichkeiten besonders gefragt. Die Kölner Analyse- und Beratungsgesellschaft ServiceValue hat in Kooperation mit der WirtschaftsWoche ermittelt, welche Anbieter aus Verbrauchersicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Die Umfrage beruht auf 250.000 Verbraucherurteilen zu mehr als 1700 Unternehmen aus 112 verschiedenen Kategorien. Dabei wurde insbesondere bewertet, welche Anbieter aufgrund ihrer Preisgünstigkeit bevorzugt werden.

Discounter oder Supermarkt: Was ist der Favorit der Deutschen und wo lässt sich am besten sparen? © IMAGO / Depositphotos

Die beliebtesten Supermärkte und Discounter der Deutschen: Lidl vor Aldi – aber nur knapp

Die Bewertung erfolgte anhand eines Mittelwerts der Verbraucherurteile. Unternehmen mit einem besseren bzw. niedrigeren Wert als der Branchendurchschnitt erhielten eine „Hohe Empfehlung“. Lag der Wert noch besser (niedriger), gab es eine „Sehr Hohe Empfehlung“. Der Branchenbeste erhielt die Auszeichnung „Höchste Empfehlung“.

Das Ergebnis: Lidl landet auf Platz eins der beliebtesten Discounter. In der Kategorie Lebensmitteldiscounter setzte sich Lidl an die Spitze. Mit einem Mittelwert von 2,30 sicherte sich das Unternehmen die „Höchste Empfehlung“, so die WiWo. Doch die Konkurrenz ist eng auf den Fersen, Aldi Nord folgt mit 2,31 nur knapp dahinter. Beide Anbieter konnten sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Rossmann (2,32) überraschte als Drittplatzierter und verdrängte den Vorjahressieger dm, der mit 2,34 auf Platz vier abrutschte.

Bemerkenswert ist, dass Aldi gleich dreimal unter den zehn besten Anbietern vertreten ist: Neben Aldi Nord auf Platz zwei landet Aldi Süd auf Rang fünf, und auch die Mobilfunkmarke Aldi Talk schaffte es mit einem Score von 2,40 auf Platz zehn. Drogerieketten wie Budni und Müller konnten sich ebenfalls in den oberen Rängen platzieren. Die Top 5 lauten demnach wie folgt:

  1. Lidl
  2. Aldi Nord
  3. Rossmann
  4. dm-drogerie
  5. Aldi Süd

„Wir sehen, dass die Deutschen schon immer preissensibel waren, Aber sie wurden es erneut und deutlich. Die Kaufzurückhaltung der Deutschen sehen wir in nahezu allen Kategorien. Es wird auf Preise geachtet“ erklärt Handelsexperte Jörg Funder gegenüber n-tv.

Verbraucher-Ranking: Discounter dominieren – Doch gibt es Unterschiede?

Obwohl Discounter gemeinhin als preisgünstig gelten, zeigen Untersuchungen deutliche Preisunterschiede. Eine Preisanalyse der App Smhaggle ergab, dass Lidl bei Werbeaktionen oft teurer ist als die Konkurrenz. Aldi Süd bot in einer Stichprobe durchschnittlich 6,8 Prozent günstigere Aktionspreise als Lidl. Kaufland unterbot Lidl sogar um 9,4 Prozent. Interessanterweise sind Eigenmarken der Discounter nicht immer die günstigste Wahl. Markenprodukte sind bei Sonderangeboten mitunter billiger als No-Name-Artikel. So wurden in einer Kalenderwoche Frosta-Fischstäbchen bei Kaufland für 2,69 Euro angeboten, während Aldi und Edeka für ihre Eigenmarken zehn Cent mehr verlangten.

Eine Untersuchung aus dem November 2024, ebenfalls von n-tv, zeigt, dass sich der Umweg zum vermeintlich günstigeren Discounter oft nicht lohnt. Testkäufer hatten bei den Supermärkten Edeka und Rewe, sowie den Discountern Aldi und Lidl fünf Markenprodukte und fünf Eigenmarkenprodukte gekauft. Das Ergebnis: Bei allen vier Händlern kam an der Kasse der gleiche Kostenbetrag raus. Bei allen vier Händlern verzeichnete der Kassenbon stets 26,40 Euro.

Inflation und steigende Lebensmittelpreise beeinflussen Sparverhalten der Verbraucher

Nicht nur beim Einkauf von Lebensmitteln suchen Verbraucher nach Einsparmöglichkeiten. Besonders in Zeiten hoher Inflation achten viele darauf, ihre Fixkosten zu senken. Bei den Non-Food-Discountern schnitt Tedi besonders gut ab. Das Unternehmen erhielt mit einem Mittelwert von 2,40 die höchste Empfehlung der befragten Verbraucher. Das Schlusslicht in dieser Kategorie bildet RL Fundgrube mit einem Score von 2,70.

Die hohe Inflation hat das Einkaufsverhalten der Deutschen deutlich verändert. Laut einer Ipsos-Umfrage nehmen 84 Prozent der Verbraucher die gestiegenen Lebensmittelpreise stark wahr. Nur noch ein Drittel gibt an, unverändert einzukaufen. Auch die Unternehmensberatung EY kommt zu dem Schluss, dass viele Deutsche ihr Kaufverhalten angepasst haben, wie report-k berichtet. Besonders bei Luxusartikeln, Lieferdiensten und Fitnessstudio-Mitgliedschaften wird gespart. Der Trend zeigt, dass Preisbewusstsein weiter an Bedeutung gewinnt – was den Discountern in die Karten spielt.

Auch interessant

Kommentare