Dank billigem Yen - Japans Exporte steigen sprunghaft
Japans Exporte sind im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,9 Prozent auf 7,3 Billionen Yen (45 Milliarden Euro) geklettert: Das teile das Finanzministerium in Tokio am Mittwoch mit.
Damit zog der Wert der Exporte deutlich stärker an, als Volkswirte erwartet hatten. Allerdings verzerrte der Zeitpunkt des chinesischen Neujahrsfestes den Vergleich mit dem Vorjahr, da die Ausfuhren nach China im Vorgriff auf die Feierlichkeiten deutlich zugenommen hatten.
Deutlicher Rückgang bei Japans Einfuhren
Die Einfuhren gaben nach. Sie sanken um 9,6 Prozent, nach einem Rückgang von 6,9 Prozent im Vormonat. Es ist bereits das zehnte Minus in Folge. Volkswirte hatten für Januar mit einem etwas geringeren Rückgang gerechnet. Für die Entwicklung sind vor allem sinkende Preise für Kohle und Flüssiggas verantwortlich.
Die relativ stabile Auslandsnachfrage könnte die Marktmeinung untermauern, dass die japanische Notenbank weiter eine Normalisierung der Geldpolitik anstreben kann. Die Zentralbank hat kürzlich versucht, den Märkten zu versichern, dass die erste Zinserhöhung seit 2007 keine radikalen Veränderungen mit sich bringen wird.
Japans Notenbank setzt auf niedrige Leitzinsen
Im Gegensatz zu vielen anderen Zentralbanken betreibt sie immer noch eine sehr großzügige Politik mit negativen Kurzfristzinsen und einer Steuerung der längerfristigen Kapitalmarktzinsen. Zudem kauft sie Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Hintergrund ist die schwächelnde Weltwirtschaft, die das exportorientierte Japan besonders trifft.
Aktienindex Nikkei profitiert
Der japanische Leitindex Nikkei 225 konnte in den vergangenen Monaten stark zulegen. Jüngst markierte er ein neues Allzeithoch.