So schützen Sie sich vor der Sonne: Die drei besten Tipps

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Hautbedeckende Kleidung kann Sie vor Sonnenstrahlung schützen. © sergey nepsha/IMAGO

Die Haut kann sich ohne Hilfsmittel nur für kurze Zeit vor der Sonne schützen. Mit einfachen Tipps können Sie einem Sonnenbrand jedoch vorbeugen.

Sobald sich die Sonne in den Sommermonaten zeigt, gehen wohl die meisten Menschen am liebsten nach draußen. Nach einem langen, kalten Winter helfen die Sonnenstrahlen dabei, Vitamin D aufzufüllen. Entgegen der Befürchtung vieler, nimmt die Anwendung von Sonnencreme keinen signifikanten Einfluss auf den Vitamin-D-Spiegel und sorgt demnach auch nicht für einen Mangel des Vitamins. Gleichzeitig schützt Sonnencreme in der Regel vor Sonnenbrand – wenn man sie richtig aufträgt. Gegen Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung hilft sie jedoch nicht vollständig, da sie für einen Teil der schädlichen UV-Strahlung durchlässig ist. Wie Sie sich deshalb am besten vor den gesundheitlichen Gefahren der Sonne schützen können, erfahren Sie hier.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Drei Tipps, mit denen Sie sich am besten vor der Sonne schützen können

Wird die Haut der Sonne ausgesetzt, versucht sie, sich gegen die Strahlen zu schützen. Je nach Hauttyp hält sie dies jedoch ohne Unterstützung nur fünf bis 30 Minuten durch. Danach setzt in der Regel ein Sonnenbrand ein. Da Sonnencreme zwar vor der Hautrötung, jedoch nicht vor schlimmeren Schäden wie etwa Hautkrebs schützen kann, sollten Sie Ihrer Haut und Ihrer Gesundheit zuliebe mit folgenden Tipps für weiteren Schutz sorgen:

  1. Sonne am Mittag meiden: Zwischen elf und 15 Uhr ist die Sonnenstrahlung am intensivsten. In dieser Zeit während den Mittagsstunden ist es daher empfehlenswert, raus aus der Sonne zu gehen und sich stattdessen im Schatten oder in Gebäuden aufzuhalten.
  2. Sonnencreme richtig auftragen: Mit Sonnencreme können Sie einem Sonnenbrand nur eine bestimmte Zeit lang vorbeugen. Dabei spielt es jedoch auch eine wichtige Rolle, wie die Sonnencreme aufgetragen wird. Dies sollte reichlich und lückenlos geschehen, da der angegebene Lichtschutzfaktor anhand einer dicken Cremeschicht (zwei mg pro Quadratzentimeter Haut) bestimmt wird. Verwenden Sie folglich für den ganzen Körper ungefähr drei bis vier Esslöffel Sonnencreme.
  3. Sonnenpause einlegen: Die Schutzdauer von Sonnencreme wird durch mehrmaliges Eincremen nicht verlängert. Damit der bestehende Schutz jedoch aufrechterhalten bleibt, ist es sinnvoll, sich ungefähr alle zwei Stunden erneut einzucremen. Sobald die empfohlene Zeit vorbei ist, sollten Sie allerdings eine Sonnen-Pause machen. So kann sich die Haut wieder erholen. Denken Sie außerdem daran, auch nach dem Baden und Abtrocknen wieder neue Sonnencreme aufzutragen, selbst wenn auf der Verpackung „wasserfest“ steht.

Nicht nur mit Sonnencreme: Wie Sie sich noch vor Sonnenstrahlen schützen können

Unbedeckte Haut sollte unbedingt mit Sonnencreme vor einem Sonnenbrand geschützt werden. Den besten Schutz bieten außerdem zusätzlich das Aufhalten im Schatten sowie das Tragen von Sonnenhut, Sonnenbrille und Kleidung, die die Haut bedeckt.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare