Feuerwehr Wildsteig feiert ihr 150-jähriges Bestehen – mit zwei Jahren Verspätung

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Wildsteig

Kommentare

Ein Bild aus der Gegenwart: So sieht der derzeitige Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Wildsteig aus. Die feiert am 20. Juli ihr 150-jähriges Bestehen. © Wolfgang Gösweiner

Am 20. Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr Wildsteig ihr 150-jähriges Bestehen. Dabei hätte das Fest rein rechnerisch bereits vor zwei Jahren stattfinden müssen.

Wildsteig – In Wildsteig ticken die Uhren anders. Zumindest, was die Feuerwehr angeht. Geht man nach der Gründung der Löschgruppe im Jahr 1873, hätte das 150-Jährige bereits vor zwei Jahren über die Bühne gehen müssen. Hat man das Fest bei der Feuerwehr also einfach verschlafen?

Die Ursache erst jetzt herausgefunden

„Mitnichten“, erklärt Helmut Oswald, Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Wildsteig. Grund für die Verspätung der Jubiläumsfeier ist ein Versatz, der auf das Jahr 1923 zurückgeht. Damals wurde das 50-jährige Bestehen kurzerhand vertagt. Die Ursache dafür fanden die Wildsteiger erst kürzlich heraus.

Aufgrund der Inflation wohl kein Geld

Als man anlässlich des bevorstehenden Jubiläums die alten Kassenbücher und Jahreshauptversammlungs-Protokolle durchging – ein Unterfangen, das sich als große Herausforderung erwies, waren doch sämtliche ältere Protokolle in altdeutscher Schrift verfasst –, entdeckte man eine Unregelmäßigkeit im Jubiläumsjahr 1923: Ein im Vergleich zu den Vor- und Folgejahren stark abweichender Wert in der Jahresbilanz legt den Schluss nahe, dass man aufgrund der Inflation kein Geld zum Feiern hatte.

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das 50-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Wildsteig ist kurioserweise erst zwei Jahre später, nämlich erst 1925, gefeiert worden.
Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das 50-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Wildsteig ist kurioserweise erst zwei Jahre später, nämlich erst 1925, gefeiert worden. © Feuerwehr Wildsteig

„Wir nehmen an, dass man mit der Feier aus Geldmangel auf das Jahr 1925 auswich“, erklärt Oswald, dessen besonderer Dank Hans-Jürgen Sommer gilt. Der ehemalige Oberstleutnant der Bundeswehr, ein Wildsteiger Original, übersetzte die schwer lesbaren Schriften aus dem Altdeutschen.

Preis-Wettsägen mit historischer Wiegsäge

Für das anstehende Jubiläum hat man sich bei der Feuerwehr Wildsteig etwas Besonderes einfallen lassen: ein Preis-Wettschneiden mit einer historischen Wiegsäge. In Zweier-Teams sollen die Teilnehmer ein bestimmtes Gewicht von einem Holzstamm abschneiden. „Das wird eine Riesengaudi“, prophezeit Oswald.

Zum Schluss noch was Historisches

Bereits am Vormittag steht ein Kirchenzug mit anschließendem Gottesdienst mit Totengedenken und Kranzniederlegung auf dem Programm. Nach dem Mittagessen und der Festansprache in der Gemeindehalle finden nachmittags eine Fahrzeugausstellung, verschiedene Kinderattraktionen und das erwähnte Wettsägen statt. Zum Abschluss geben Helmut Oswald und Kommandant Michael Strauß einen Einblick in die 150-jährige Geschichte der Feuerwehr Wildsteig.

Kloster-Brand in Rottenbuch und ein Brand, den es nie gab

Auf die Frage, was denn der spektakulärste Einsatz der vergangenen Jahre gewesen sei, verwiesen Oswald und Strauß einhellig auf den Dachstuhlbrand im denkmalgeschützten Kloster Rottenbuch im Jahr 2018. Der kurioseste Einsatz fand wohl im Sommer vergangenen Jahres statt: Damals hatte sich kurz vor Sonnenuntergang eine Wolke vor die untergehende Sonne geschoben und eine blutrote Lichtspiegelung erzeugt, die zwei Passanten unabhängig voneinander als Waldbrand auf der Niederen Bleick meldeten. Daraufhin rückten Feuerwehrautos aus Wildsteig, Steingaden, Peiting und anderen umliegenden Gemeinden an und suchten stundenlang nach einem Brand, den es nie gab.

„Besser ein spektakulärer Fehlalarm, als Personen- oder Sachschaden“, resümiert Strauß. In Namen der gesamten FF Wildsteig, die heute um die 90 Mitglieder zählt, freut er sich auf eine gelungene Feier.

Auch interessant

Kommentare