Neue EU-Vorschrift: Diese Änderung betrifft alle Überweisungen ab Oktober
Ab Oktober 2025 tritt eine bedeutende Änderung im EU-Zahlungsverkehr in Kraft, die alle betrifft, die Online-Banking nutzen und Überweisungen machen.
Millionen Menschen in Europa nutzen täglich Online-Banking und digitale Zahlungsmethoden, um Überweisungen oder Einkäufe zu tätigen. Doch der Zahlungsverkehr steht vor einer grundlegenden Veränderung: Ab Oktober tritt eine neue EU-Regelung in Kraft, die weitreichende Auswirkungen auf Banken, Händler und Verbraucher haben wird.
Echtzeitüberweisung: Das ändert sich im Oktober 2025
Banken müssen Echtzeitüberweisungen anbieten: Ab Ende Oktober 2025 sind alle Banken in der Eurozone verpflichtet, Echtzeitüberweisungen anzubieten. Dabei erfolgt der Geldtransfer innerhalb von zehn Sekunden – unabhängig von Uhrzeit oder Wochentag. Die neuen Regeln schreiben vor, dass Echtzeitüberweisungen nicht mehr kosten dürfen als Standardüberweisungen, die in der Regel kostenfrei sind. So sollen teure Zusatzgebühren entfallen.

Einheitliche Regeln für alle EU-Länder: Die Vorschriften gelten in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr zu vereinheitlichen und die Nutzung von Drittanbietern wie PayPal oder Klarna zu reduzieren. Banken, die Euro-Konten anbieten, müssen die Vorgaben bis zum 9. Oktober 2025 umsetzen. Für andere Währungen gilt eine Frist bis Juli 2027. Auch interessant: Dieser Preis-Trick im Supermarkt kann zu bösen Überraschungen an der Kasse führen.
Neue Sicherheitsmaßnahmen für Überweisungen
Empfängerüberprüfung als Schutzmaßnahme: Ab Oktober 2025 müssen Banken die Korrektheit der Empfängerangaben prüfen. Vor jeder Überweisung wird kontrolliert, ob der Name des Empfängers zur angegebenen IBAN passt. Bei Unstimmigkeiten werden Kunden vor der Bestätigung gewarnt. Diese Maßnahme soll Fehler und Betrugsfälle verhindern und gilt sowohl für Echtzeit- als auch für Standardüberweisungen.
Verantwortlichkeit der Banken bei Fehlern: Führt eine Bank eine Überweisung ohne die vorgeschriebene Überprüfung durch, trägt sie die volle Verantwortung. Sie ist verpflichtet, den Betrag umgehend zurückzuzahlen und das Konto wiederherzustellen. Diese Regelung soll Verbrauchern mehr Sicherheit bieten und den Komfort bei Bankgeschäften erhöhen. Die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen erfolgt zeitgleich mit der Einführung der Echtzeitüberweisungen.
Nicht nur im Zahlungsverkehr nehmen digitale Prozesse zu, auch andere Branchen setzen verstärkt auf moderne Technologien – wie eine große Supermarkt-Kette, die ab dieser Woche eine bundesweite Neuerung einführt.