„US-Weltraumstreitkräfte verbessern“ - Rätselhafte Mission: Raumschiff der US-Space Force kehrt nach 434 Tagen im All zurück
"Das X-37B Orbital Test Vehicle-7 (OTV-7), das dynamische unbemannte Raumflugzeug der U.S. Space Force, hat am 7. März 2025 um 02:22 Uhr EST erfolgreich den Orbit verlassen und ist auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gelandet", so beginnt die Pressemeldung der Space Force.
Die Space Force erklärte weiter, die Mission habe die Fähigkeit des Schiffs zur flexiblen Durchführung von Test- und Experimentieraufgaben unter Beweis gestellt. „Mission 7 brach neues Terrain, indem die Fähigkeit des X-37B gezeigt wurde, seine Testziele flexibel zu erreichen“, zitiert die "New York Post" US-General Chance Saltzman. Genaue Testziele verriet er jedoch nicht.
Geheimnisvolles Raumschiff kehrt nach 434 Tagen im All zurück: „Kenntnisse der US-Weltraumstreitkräfte verbessern“
„Während ihres Aufenthalts in der Umlaufbahn testete Mission sieben Technologieexperimente zur Erkennung des Weltraumgebiets, mit denen die Kenntnisse der US-Weltraumstreitkräfte über das All verbessert werden sollen." Diese Technologien seien von entscheidender Bedeutung für die Fähigkeit der US-Streitkräfte, Operationen in einer zunehmend überlasteten und umkämpften Weltraumumgebung durchzuführen, steht weiter in der Pressemitteilung.
Andere Space-Force-Vertreter bezeichneten den Test laut „NYP" als „bedeutenden Meilenstein“ auf dem Weg zu einer vielseitigen, wiederverwendbaren und nachhaltigen Flotte. Während des 434-tägigen Flugs erprobten die Ingenieure der Space Force die „Space Domain Awareness Technology“.
Das unbemannte Raumschiff ähnelt der NASA-Raumfähre in seiner solargetriebenen Bauweise, verzichtet jedoch auf Fenster und ist wesentlich kleiner. Es landete leicht abgenutzt vom langen Flug auf dem Rollfeld der Vanderberg-Basis, heißt es in der „NYP".
Fünf Fakten zur Entwicklung der Raumfahrt:
- Erster Mensch im Weltraum: Der erste Mensch, der den Weltraum betreten hat, war der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin. Sein historischer Flug fand am 12. April 1961 an Bord des Raumfahrzeugs Wostok 1 statt. Er umkreiste die Erde in 108 Minuten.
- Die Internationale Raumstation (ISS): Die ISS ist ein gemeinsames Projekt von fünf Raumfahrtagenturen: NASA (USA), Roskosmos (Russland), JAXA (Japan), ESA (Europa) und CSA (Kanada). Sie umkreist die Erde in etwa 400 Kilometern Höhe und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 km/h, wodurch sie die Erde etwa alle 90 Minuten umkreist.
- Erster Mensch auf dem Mond: Neil Armstrong betrat am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond während der Apollo-11-Mission der NASA. Sein berühmter Ausspruch „Ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“ ging in die Geschichte ein.
- Weltraumschrott: Im Laufe der Raumfahrtgeschichte wurden Tausende von Satelliten und Raumfahrzeugen gestartet. Viele von ihnen sind inzwischen außer Betrieb und kreisen als Weltraumschrott um die Erde. Dieser Schrott stellt eine wachsende Gefahr für aktive Satelliten und Raumfahrzeuge dar. Es gibt internationale Bemühungen, Methoden zur Beseitigung und Vermeidung von Weltraummüll zu entwickeln.
- Privatisierung der Raumfahrt: In den letzten Jahren hat die private Raumfahrt erheblich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen wie SpaceX, Blue Origin und Virgin Galactic treiben die Erforschung und kommerzielle Nutzung des Weltraums voran. SpaceX, gegründet von Elon Musk, hat unter anderem die erste privat finanzierte Raumkapsel (Dragon) zur ISS geschickt und entwickelt wiederverwendbare Raketen, um die Kosten für Raumflüge zu senken.