Die 26-jährige Fleur (Name geändert) aus den Niederlanden kann sich keine eigene Wohnung leisten. Die Berufseinsteigerin lebt somit notgedrungen in einem umgebauten Schafstall auf dem Hof ihrer Eltern in Lopik (Provinz Utrecht). Das berichtet die niederländische überregionale Tageszeitung "AD".
Berufseinsteigerin muss in einem umgebauten Schafstall wohnen
"Wenn ich zur Miete wohne, geht zwei Drittel meines Gehalts drauf", schätzt sie. Sie könne dann nicht für ein Eigenheim sparen. Sie fragt sich jedoch, ob sie in Zukunft überhaupt eine Immobilie finden wird. Eine Wohnung am unteren Ende der Preisspanne kostet Fleur zufolge bereits 400.000 Euro.
Dennoch kann sie aus ihrer aktuellen Situation auch etwas Positives ziehen: "Jetzt habe ich meine Privatsphäre und kann Geld sparen."
Gefahr einer allmählichen, unkontrollierten Ausbreitung von Wohnhäusern
Tatsächlich ist das Vorgehen von Fleur und ihrer Familie eigentlich gar nicht erlaubt, schreibt "AD". Sprecherin Lotte Mulders von der Gemeinde Houten erklärt unter anderem: "Wenn man die Bewohnung von Nebengebäuden zulässt, besteht die Gefahr einer allmählichen, unkontrollierten Ausbreitung von Wohnhäusern in ländlichen Gebieten – vor allem, wenn sogenannte 'Scheunenhäuser' durch eigenständige Wohnhäuser ersetzt werden."
Auch das Thema befristetes Wohnen sei schwierig, da nicht klar sei, wer die Aufsicht hat und was nach Ablauf der Frist passiere. Ausnahmen gibt es für leerstehende landwirtschaftlichen Gebäuden. Die Betriebsgebäude dürfen abgerissen und wieder aufgebaut werden. Die Situation ärgert Fleurs Vater. Er fragt: "Warum darf man Familienangehörigen nicht auf dem eigenen Grundstück helfen?"
Scheune zu Wohnung umbauen: Darauf müssen Sie in Deutschland achten
Es gibt laut der Bau- und Wohnzeitschrift "Das Haus" drei Dinge, die Sie vor dem Umbau einer Scheune dringend beachten sollten:
- Vor dem Start sollten Sie sich beim Bauamt erkundigen, ob eine Umwandlung überhaupt möglich ist. Beispielsweise dürfen Scheunen auf einem freien Feld meist nicht zu einer Wohnung gemacht werden. Die Befindet sich die Scheune in einem Hofkomplex oder nahe an anderen Häusern, stehen die Chancen besser.
- Sie sollten sich darüber informieren, welche Bestimmungen in Sachen Bausubstanz zu beachten sind. Hierbei hilft die Denkmalschutzbehörde weiter.
- Für den Umbau einer Scheune ist eine Baugenehmigung nötig. Somit muss ein Bauantrag gestellt werden.