Neuer Abzock-Trick: Betrüger jagen gezielt Rentner mit 66.660-Euro-Versprechen

Bereits zu Beginn des Jahres fanden zahlreiche Deutsche ein Schreiben der VSG Verbraucher-Service-Gesellschaft Hamburg mbH in ihrem Briefkasten. Der offiziell wirkende Titel „Berechtigungsbescheinigung – Ihre Rente“ sorgte für Verunsicherung. Aktuell werden diese Briefe erneut versendet – wieder mit dem Versprechen einer vermeintlichen Zusatzrente von 66.660 Euro.

Um den angeblichen Anspruch geltend zu machen, sollen sich die Empfänger telefonisch registrieren. Zusätzlich werden weitere „Gewinne“ wie Smartphones oder Hotelgutscheine angekündigt. 

Kostenfalle und Sammlung persönlicher Daten

Doch hinter diesen Versprechen steckt keine staatliche Leistung. Wer die Nummer wählt, wird häufig in kostenpflichtige Angebote verwickelt. Die Vorgehensweise nutzt gezielt die Erwartungshaltung der Menschen aus. Wer von einem vermeintlichen Gewinn ausgeht, lässt sich eher auf zusätzliche Kosten ein. Neben der Kostenfalle spielt ein weiterer Aspekt eine große Rolle: die gezielte Sammlung persönlicher Daten. 

Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin: „Diese Schreiben stammen weder von der Deutschen Rentenversicherung noch stehen sie in irgendeinem Zusammenhang mit ihr. Ziel solcher Gewinnspiele ist es, persönliche Daten einzusammeln, um sie für Werbezwecke zu nutzen. Häufig wird der persönliche Kontakt am Telefon auch genutzt, um direkt Produkte und Abonnements zu verkaufen.“

Wie Sie sich schützen können:

  • Seien Sie grundsätzlich skeptisch bei Anrufen von unbekannten Personen.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis – insbesondere keine Bank- oder Vertragsinformationen.
  • Werden Gebühren oder Zahlungen gefordert, reagieren Sie besonders vorsichtig und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Gehen Sie auf keine Zahlungsaufforderungen ein und übergeben Sie keine Wertsachen an Fremde.
  • Prüfen Sie zweifelhafte Briefe, indem Sie selbst bei der genannten Behörde oder Firma nachfragen – nutzen Sie dabei nur offiziell geprüfte Kontaktwege.
  • Öffnen Sie keine Links oder Anhänge in E-Mails oder SMS, deren Herkunft Sie nicht eindeutig einschätzen können.
  • Widersprechen Sie der Nutzung Ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke, wenn Sie unerwünschte Kontaktaufnahmen verhindern möchten.