Als Jim Groves und seine Frau Sarah 2007 mit ihren Zwillingen in Süd-London leben, erschüttert ein Einbruch ihr Sicherheitsgefühl. Berichte über zunehmende Kriminalität in der Nachbarschaft bestärkten den 53-Jährigen, einen langgehegten Gedanken in die Tat umzusetzen: den Umzug nach Australien. Dann bot ihm sein ehemaliger Chef eine Position im Investmentbanking in Sydney an, Groves sagte zu, zunächst für zwei Jahre. Die Firma übernahm laut "The i Paper" die Umzugskosten, das Visum und die logistische Abwicklung.
In Australien angekommen, beeindruckte die Familie sofort die Sonne, das Klima und das entspannte Lebensgefühl. Kurz darauf erschütterte die Weltwirtschaftskrise die Bankbranche. "Die Krise schien Australien nicht so stark zu spüren wie andere Länder", erläutert Groves. "Viele meiner Kollegen in London verloren ihre Jobs."
Auswanderer in Australien: Firmengründung leicht gemacht
Nach einem Jahrzehnt im Finanzsektor wagte Groves 2016 den Schritt in die Selbstständigkeit. Inspiriert von der "Have-a-go"-Mentalität ("Probier-es-einfach-Mentalität) Australiens gründete er Rubberdesk, eine Plattform für Bürosuche. Der überschaubare lokale Markt ermöglichte es ihm, sein Geschäftsmodell gezielt zu testen und zu optimieren, bevor er international expandierte. Heute arbeitet Groves global vernetzt.
Privat genießt die Familie das Leben in Sydney mit Surfkursen, Wanderungen und viel Zeit im Freien. Trotz hoher Immobilienpreise empfindet Groves die Lebenshaltungskosten als vergleichbar mit Großbritannien. Besonders lobt er das australische Gesundheitssystem, das stärker auf Prävention setze. "Hier bekommt man schneller Termine und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – das ist gut investiertes Geld", erklärt er.
Australien: Viele Vorteile für Auswanderer
Australien gilt seit Jahren als eines der attraktivsten Ziele für qualifizierte Zuwanderer. Laut der australischen Einwanderungsbehörde verzeichnet das Land jährlich über 200.000 neue Daueraufenthaltsbewilligungen, viele davon für Fachkräfte aus Großbritannien und Europa. Das Land punktet mit stabiler Wirtschaft, politischer Sicherheit und einem unternehmerfreundlichen Klima.
Staatliche Programme wie das Business Innovation and Investment Program fördern gezielt Gründer mit internationalem Hintergrund. Auch wenn das Programm seit 2024 geschlossen ist, nutzen Viele wie Jim Groves die Chance, um Ideen auf einem innovationsfreudigen Markt zu testen. Auch kulturell bietet Australien Neuankömmlingen gute Voraussetzungen. Englisch als Amtssprache und eine offene Einwanderungsgesellschaft erleichtern den Neustart.