„Außer Kontrolle“: Österreicher tobt wegen Espresso-Preis an Touristen-Hotspot
Bei einem Tagesausflug verspürt ein Österreicher den Drang nach einem Espresso. Doch als er in die Getränkekarte sieht, ist der Mann empört.
Gmunden – Kaffee ist wohl der tägliche Begleiter vieler. Ob für einen Koffeinschub, oder des Geschmacks wegen, oft bleibt es nicht bei einer Tasse pro Tag. Doch die Preise für Espresso, Cappuccino und Macchiato steigen immer weiter an. Ein Österreich-Tagestourist aus Linz wandte sich an eine Zeitung, um seinem Frust freien Lauf zu lassen.
„Die Preise bei uns sind mittlerweile völlig außer Kontrolle geraten“, sagt ein Tourist zu heute.at, der sich in Gmunden einen Espresso bestellt hatte. Er habe 3,50 Euro bezahlt, was nicht zu einer guten Stimmung beigetragen habe. Gmunden liegt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees. Das Städtchen ist unter anderem durch das Seeschloss Ort bekannt. Kein Wunder also, dass auch hier der Preis pro Tasse in die Höhe schießt.
„Dreifaches für einen Kaffee blechen“ – Österreich bietet bereits 2022 siebt teuersten Espresso an
Der Oberösterreicher stelle auch immer wieder fest, dass es in anderen Staaten günstiger sei als in Österreich. „Warum zahle ich zum Beispiel in Italien für einen Espresso nur 1 Euro? Keiner kann mir erklären, wieso ich hier das Dreifache für einen Kaffee blechen muss“, sagt er zu heute.at.
Und das stimmt teilweise auch, wie das Online-Reisemagazin travelbook.de in einem Artikel mitteilt. Im Jahr 2022 war der Espresso in Österreich bereits auf Rang sieben der teuersten mit durchschnittlich 2,75 Euro pro Tasse. Auf Platz eins habe es Dänemark mit einem Espresso-Preis von rund 4 Euro pro Tasse geschafft.
Börsenpreis für Kaffee seit 2020 um 247 Prozent gestiegen – Espresso in Italien könnte auch teurer werden
Wie die Preise heutzutage in Dänemark aussehen, ist jedoch unklar. Doch im Vergleich dazu kostet in Italien eine Tasse Espresso knapp 1,20 Euro, im südtiroler Bozen bereits rund 1,43 Euro. Bald könne der Preis jedoch erneut ansteigen.
Grund dafür: Der Börsenpreis für Rohkaffee sei seit 2020 um 247 Prozent angestiegen, so tageschschau.de. Durch den Klimawandel seien die Ernteerträge immer weniger. Denn Dürren oder Überschwemmungen zerstören die Bohnen bereits vor der Ernte. Doch auch erhöhte Energie- und Personalkosten seien ein Grund für die erhöhten Kaffeepreise.
In Deutschland liegt der Espressopreis aktuell zwischen 2 und 3,50 Euro je nach Ort. 2022 dagegen habe laut travelbook.de ein Espresso durchschnittlich noch unter 2 Euro gekostet, in Berlin beispielsweise rund 1,85 Euro.