Ein Auto fährt über ein rohes Ei – und zerbricht dabei nicht. Ein amerikanisches Superspray macht es möglich. Denn alles, was damit besprüht wird, geht nicht mehr kaputt. So das Versprechen. Die Firma "Ultimate Linings" aus Nashville im US-Bundesstaat Tennessee stellt pro Jahr etwa 7,5 Millionen Liter des sogenannten "Unkaputtbar-Supersprays" her.
Ursprünglich wurde es für die Autoindustrie entwickelt, um einen Schutz vor Abrieb und Korrosion zu bieten. Mittlerweile wird es aber vermehrt auch in anderen Bereichen wie dem Bau, Transport oder im Militär und der Marine genutzt. In der Zukunft soll es durch Weiterentwicklung auch für Textilien und andere Alltagsgegenstände wie Helme und Fahrräder benutzt werden. Kann das Spray, was er verspricht? Galileo macht den Test.
Die bisherigen Tests an beispielsweise Hosen etwa liefen nicht erfolgreich. Eine vor Jahren besprühte blaue Jeans ist schwarz und steif geworden, sodass man sie nicht mehr tragen kann.
Test: Eingesprühte Wassermelone prallt am Boden ab wie ein Ball
Dennoch: Das Superspray ist ein echter Alleskönner, was die Stabilität angeht. Das Team von Galileo hat in mehreren Tests das Spray untersucht. Sie sind mit einem Auto über ein rohes Ei gefahren, haben eine Wassermelone aus 20 Metern Höhe fallen gelassen und auf die Brustpanzerplatte einer schusssicheren Weste geschossen.
Mit folgenden Ergebnissen: Das besprühte Ei ist unter dem tonnenschweren Auto nicht kaputtgegangen. Auch die Wassermelone ist ganz geblieben. Anstatt zu brechen, ist sie vom Boden abgeprallt wie ein Ball. Auch bei der Platte gab es große Unterschiede zwischen der besprühten und der normalen Version. Getestet wurde hierbei die Verteilung der Splitter beim Aufprall der Kugel. Bei der behandelten Platte bleiben die Splitter in der Weste stecken, anstatt sich auszubreiten wie bei der unbehandelten Version.
Zudem kann das Spray Häuserwände bei einer Explosion schützen, weshalb Berichten zufolge bereits einige Wände im Pentagon damit besprüht wurden. Das Besprühen ist jedoch gar nicht so ungefährlich. Das Spray kommt mit einer Temperatur von ungefähr 65 Grad aus der Dose und geht auch von der Haut kaum ab.
Und so funktioniert das Superspray
Je nach Anzahl und Dicke der Schichten dauert es zwischen wenigen Sekunden und mehreren Tagen, bis das Spray trocknet und härtet.
Die Funktion ist recht leicht erklärt. Es ist ein flexibler Kunststoff, bestehend aus zwei flüssigen Stoffen: Polyetherpolyol und Isocyanat. Sie reagieren miteinander und bilden innerhalb von Sekunden eine feste, aber elastische Schicht. Sie ist beständig gegen Kratzer, kann sich aber bei Hitze, Kälte und Bewegung ausdehnen und zusammenziehen. Dadurch verteilen sich die Druckwellen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche.
Für Privatpersonen lässt sich das Spray derzeit nicht kaufen. In Deutschland nutzen es jedoch einige Autowerkstätten.