Neue Infos zur Fortsetzung von einer der besten Sci-Fi-Action-Reihen – Netflix hat den ersten Teil

Im Gegensatz zu vielen klassischen Monster-Actionfilmen richtet "Godzilla Minus One" seinen Fokus stark auf die menschliche Dimension: Es geht um Trauma, Wiederaufbau, Schuldgefühle und Hoffnung. Zugleich greift der Film die traditionelle Godzilla-Metapher auf – als Symbol atomarer Bedrohung und menschlicher Selbstzerstörung.

Eine Mischung, die überzeugt: Auf "Rotten Tomatoes" erreicht "Godzilla Minus One" beeindruckende 98 Prozent. Gleichzeitig ist er der kommerziell erfolgreichste japanische Godzilla-Film aller Zeiten und wurde 2024 mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet.

Wenig überraschend erhält "Godzilla Minus One" nun eine Fortsetzung. Nachdem Fans lange auf Neuigkeiten zum zweiten Teil gewartet hatten, ist nun zumindest der Titel offiziell bekannt.

Erste Infos zur "Godzilla Minus One"-Fortsetzung bekannt
Erste Infos zur "Godzilla Minus One"-Fortsetzung bekannt IMAGO / Everett Collection

Titel, Drehort, Kinostart: Erste Infos zu "Godzilla -0.0" bekannt 

Auf dem "Godzilla Fest" in Tokio wurde nun der offizielle Titel der Sci-Fi-Action-Fortsetzung präsentiert: "Godzilla -0.0" soll der Film heißen. Takashi Yamazaki soll erneut als Autor, Regisseur und Effekte-Supervisor mitwirken. Laut dem "Hollywood Reporter" sollen die Dreharbeiten noch Ende 2025 in Norwegen und Neuseeland beginnen, 2026 soll "Godzilla -0.0" dann in die Kinos kommen.

Über die Handlung ist bislang nichts bekannt. Der neue Film soll aber nicht nur "als Fortsetzung, sondern auch als Statement positioniert", wird eine Insiderquelle in dem Branchenmagazin zitiert. Was genau damit gemeint ist, bleibt offen.

Auch interessant: Reboot von Kult-Franchise wurde nach nur einem Film eingestampft. Heute Abend läuft der Mega-Flop im TV.

"Godzilla Minus One" kann auf Netflix gestreamt werden
"Godzilla Minus One" kann auf Netflix gestreamt werden IMAGO / Everett Collection

Für ungeduldige Fans: "Godzilla Minus One" kann auf Netflix gestreamt werden

Wer nicht so lange auf die Fortsetzung warten will, kann sich die Zeit mit dem ersten Teil vertreiben. "Godzilla Minus One" gibt es derzeit in zwei Versionen auf Netflix: einmal in der Kinofassung und einmal in Schwarz-Weiß.

Wer dann immer noch nicht genug von der atomaren Riesenechse hat, findet tatsächlich noch mehr Auswahl. Godzilla war nämlich 1954 zum ersten Mal auf der Kinoleinwand zu sehen und seitdem tritt das Filmmonster in zahlreichen Produktionen auf – und auch Hollywood hat sich mehrfach an eigenen Adaptionen versucht.

1998 entstand unter Roland Emmerich ein stark umstrittener Film, während "Legendary Pictures" seit 2014 das sogenannte "MonsterVerse" etabliert hat. Dazu gehören "Godzilla" (2014), "Godzilla: King of the Monsters" (2019) und "Godzilla x Kong: The New Empire" (2024), die international große Erfolge feierten. Insgesamt gibt es über 30 Filme von Toho, dazu kommen mehrere Hollywood- und Anime-Adaptionen.

Übrigens: Früher exklusiv auf Amazon Prime, erobert ein charmanter Antiheld nun Netflix – und stürmt sofort die Charts.