Ausleih-Rekord in der Stadtbücherei

  • Magnus Reitinger
    VonMagnus Reitinger
    schließen

Über 190.000 Entleihungen im Jahr und durchschnittlich 246 Besucher pro Tag: Beeindruckende Zahlen legt die Stadtbücherei Weilheim für 2024 vor. Sie brechen alle bisherigen Rekorde.

Welch große Bedeutung diese Einrichtung für Weilheim hat und wie gut hier jeder Euro aus dem Stadtsäckel investiert ist, das weiß jeder, der sie je besucht hat: Zu jeder Tageszeit herrscht Leben auf den vier Etagen des ehemaligen Bräuwastl-Stalls am Unteren Graben, der seit 1990 – hell und freundlich umgebaut – die Stadtbücherei beherbergt. Gemütlich stöbern Menschen jeden Alters durch das reiche Angebot an Büchern, Filmen, Hörmedien, Spielen und Zeitschriften. Mancher kommt zum Zeitunglesen, für allerlei schriftliche Arbeiten werden Nachschlagewerke genutzt, rege ist der Betrieb beim Ausleihen und Zurückgeben. Und auch viele Veranstaltungen ziehen Jung und Alt an.

Die Statistik für das Jahr 2024 untermauert diese Impressionen eindrucksvoll. Knapp 3000 Entleiher zählt die Einrichtung aktuell. Durchschnittlich kamen vergangenes Jahr 246 Menschen pro Tag in die Weilheimer Stadtbücherei, das sind 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Ausleihzahlen stiegen gegenüber 2023 um 4,5 Prozent: Mit über 190.000 Entleihungen wurde sogar das bisherige Rekordergebnis aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 um rund 7000 übertroffen.

Auch die „Bibliothek der Dinge“ ist gefragt

Fast 35.000 Ausleihen gab es bei den elektronischen Medien, das sind gut vier Prozent mehr als 2023 – und 55 Prozent mehr als 2019. Der E-Medien-Bestand, den die Stadtbücherei im Verbund mit sieben weiteren Bibliotheken zur Verfügung stellt, ist kontinuierlich ausgebaut worden. Konnten 2019 rund 17.500 E-Medien entliehen werden, waren es 2024 bereits über 24.000.

Auch interessant: Musikhauptstadt Weilheim: Auf diese Auftritte darf man sich jetzt schon freuen

„Aber auch das Angebot vor Ort wird laufend aktualisiert und ist gefragt“, berichtet Bibliotheksleiterin Simone Groß. Noch deutlich vielfältiger wurde der Medienbestand mit der Eröffnung der „Bibliothek der Dinge“ im November 2024. Die Alltags- und Freizeitgegenstände vom Fitnessreifen bis zum Fernglas wurden bis Jahresende bereits über 40-mal entliehen. Insgesamt waren die meistgenutzten Medien Kinder-Hörbücher (Tonies und CDs), Spiele, Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften und Romane.

Mehr als hundert Veranstaltungen im Jahr 2024

Gut angenommen wird auch das umfangreiche Veranstaltungsangebot: Über 100 Veranstaltungen, zum Teil in Kooperation mit der Volkshochschule, haben vergangenes Jahr mehr als 2300 Menschen in die Bücherei geführt. „Auch im neuen Jahr gibt es viele Gelegenheiten, die Stadtbücherei und ihre Angebote zu entdecken“, freut sich Groß. Da sind die monatlichen Vorlesezeiten der „Leseratten Pfaffenwinkel“, Schatzsuchen, Rallyes, Quiz- und Bastelveranstaltungen. In der Reihe „Auf dem bunten Kissen“ stellen Gäste ihre spannenden Berufe vor (und das Bücherei-Team passende Bücher). Und am 4. April zeigt eine Wikinger-Gruppe anlässlich der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ den Wikinger-Alltag.

Auch mehrere Theater-Aufführungen, ein Schulanfängertag mit spannenden Aktionen sowie ein Poetry-Slam sind heuer wieder geplant – und eine Reihe von Lesungen: So präsentiert Christof Jauernig am 20. März eine inspirierende Wort-Bild-Klang-Collage zum „Tag des Glücks“. Am 11. April liest die Uttinger Autorin Renate Greil aus „Die Kranichfrauen“ und am 23. Mai die Peitingerin Alexandra Stiglmeier aus ihrem Heimatkrimi „Törtchen, Tod und Techtelmechtel“.

Lesen Sie hier, welche Bücher, Zeitschriften und andere Medien 2024 am häufigsten in der Stadtbücherei ausgeliehen wurden: Was die Weilheimer so lesen, hören und spielen

Nähere Informationen

zu den Veranstaltungen, den vorhandenen Medien und zur Nutzung der Stadtbücherei finden sich unter www.buecherei.weilheim.de. Die Öffnungszeiten sind: Mo 14-18, Di 10-18, Mi 14-18, Do 14-19 und Fr 10-18 Uhr.