„Dark Eagle“ wohl bald startklar: Trumps USA setzen auf Hyperschallwaffe

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die USA testen ein neues Hyperschall-System. Die US-Armee zieht ein positives Fazit. Noch im Jahr 2025 soll der „Dark Eagle“ genutzt werden.

Washington, D. C. – Unter US-Präsident Donald Trump soll in den USA ein neues Hyperschall-Waffensystem an den Start gehen. Laut Angaben der Armee soll das System „Dark Eagle“ bereits vor Ende September 2025 einsatzbereit sein. Das neue System ist Teil einer neuen Strategie in der US-Politik. Nach einer Militärübung scheint dem Dienst der Hyperschalltechnologie nichts mehr im Weg zu stehen: „Der Dark Eagle ist wirklich startklar“, sagte Jennifer Lee, Kommandantin der LRHW-Einheit Bravo Battery, laut Newsweek.

Das „Dark Eagle“-System wird von dem US-Rüstungskonzern Lockheed Martin entwickelt. Jede Batterie der Long-Range Hypersonic Weapon (LRHW) Systems soll wohl aus vier Abschussvorrichtungen bestehen, die mit insgesamt acht Hyperschallraketen ausgestattet werden. Dazu kommt ein Operationszentrum und ein Begleitfahrzeug. Insgesamt seien Reichweiten von über 1.700 Meilen (ca. 2.736 Kilometer) möglich.

USA unter US-Präsident Trump setzen auf Hyperschallraketen: Das sind die Gründe

  • Geringere Reaktionszeit: Geschwindigkeiten von Mach 5 (über 6.000 Kilometer pro Stunde) oder mehr. Das ist mehr als das Fünffache der Schallgeschwindigkeit.
  • Konkurrenzfähigkeit im Aufrüstungsrennen: Russland und China, sowie Nordkorea und Iran haben behauptet, Hyperschallwaffen entwickelt und eingesetzt zu haben.
  • Globaler Machtausbau: Die Langstrecken-Waffe erlaubt den USA mehr globale Auswirkungen und Kooperationen, beispielsweise im indopazifischen Raum.
  • Effektive Abschreckung: Die USA können jedes Ziel auf der Welt innerhalb einer Stunde attackieren.
  • Gezielte Treffer: Wichtige und mobile Ziele können durch manövrierfähige Raketen und eine hohe Reichweite besser getroffen werden, auch tief innerhalb einer Konfliktzone.
  • Alternative zu Atomwaffen: Wo nukleare Waffen „selbstzerstörerisch“ wären, können Hyperschallraketen für kritische Schläge genutzt werden.

Die Gründe entstammen einem Policy-Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes des US-Kongresses aus dem Jahr 2021, der unter anderem den Fokus auf Hyperschallwaffen legt. Sie wurden ergänzt durch Informationen aus US-Medienberichten.

Hyperschallraketen für die USA: Mehrere Staaten in Nahost und Asien sollen den Raketentyp bereits eingesetzt haben (Symbolbild). © IMAGO/Wang Shang

USA attestiert „bahnbrechenden“ Test: Hyperschallwaffen-System „Dark Eagle“ soll noch dieses Jahr in Dienst treten

„Ab Mitte 2025 werden die Tests fortgesetzt, wobei die Master Test Strategy eine Aktivität bis zum Steuerjahr 2026 vorsieht“, erklärte die US-Armee gegenüber Newsweek zum Status des „Dark Eagle“-Systems. Das Fiskaljahr 2026 läuft vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 2026. Eigentlich sollte das Hyperschallwaffen-System bereits im Fiskaljahr 2023 einsatzbereit sein, allerdings kam es zu Verzögerungen und Absagen bei den Tests.

Bei einer Übung im Juli hat die US-Armee die LRHW-Systeme getestet. Zwei Raketenwerfer haben an der Übung Talisman Sabre 2025 in Australien teilgenommen. Dabei habe das Hyperschall-System eine „bahnbrechende Leistung“ erzielt, wie es in einer Pressemitteilung der US-Armee laut Newsweek hieß. Aktuell sollen die „Dark Eagles“ in Australien stationiert sein. Das Waffensystem wurde der dritten Multi-Domain Task Force auf Hawaii zugeteilt.

Gleichzeitig soll auch die Verteidigung gegen Hyperschall-Bedrohungen verbessert werden. Dazu zählt die Aufrüstung von Radarsystemen für die Raketenabwehr. Hyperschallraketen sind schwerer abzufangen, da diese Art von Waffe während des Flugs den Kurs ändern kann. Ballistische Raketen folgen dem hingegen einer vorhersehbaren Flugbahn. (lismah)

Auch interessant

Kommentare