Auch Katzen stecken sich offenbar mit Vogelgrippe an – besteht Gefahr für Tierhalter?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Tiere

Kommentare

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 breitet sich auf Milchtierfarmen in den USA aus. Nun haben Wissenschaftler eine Übertragung auf Katzen und Waschbären nachgewiesen.

Das Vogelgrippe-Virus, das sich seit Jahrzehnten weltweit verbreitet, macht mittlerweile auch vor Säugetieren nicht Halt. In mehreren US-Bundesstaaten sind aktuell Kühe auf Milchviehfarmen infiziert. Über die Milch erkrankter Kühe könnten sich nun Katzen und Waschbären angesteckt haben, berichtet der Spiegel und beruft sich auf eine Studie, die im Fachmagazin „Nature“ erschienen ist.

Eine Katze und ein Kalb kuscheln Kopf an Kopf miteinander.
Katzen können sich wahrscheinlich bei Kühen mit dem Vogelgrippe-Virus anstecken. Forscher berichten von Fällen in den USA. (Symbolbild) © IMAGO / imagebroker

Katzen haben vermutlich Milch erkrankter Kühe getrunken

Die Katzen, die an dem Virus gestorben sind, lebten auf einem Milchviehbetrieb und wurden vermutlich mit roher Milch gefüttert. Der Waschbär könnte diese ebenfalls getrunken haben. Im Euter der Kühe findet das Virus anscheinend beste Bedingungen. Wissenschaftler haben bei infizierten Kühen die höchste Viruslast in der Milch der Tiere nachgewiesen. Pasteurisierte Milch ist jedoch unbedenklich, weil das Virus bei Hitze abstirbt. Bereits 2023 sind in Polen Hunde und Katzen an der Vogelgrippe gestorben.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Virus mutiert, Ansteckung von Mensch zu Mensch aktuell noch unwahrscheinlich

Grund dafür, dass sich auch Säugetiere mit der Vogelgrippe anstecken können, ist eine Mutation des Virus. War es zunächst nur für Vögel und Geflügel gefährlich, hat es sich mittlerweile an Säugetiere angepasst. Das macht es auch potenziell gefährlich für Menschen. Laut Spiegel sind seit April 2022 elf Menschen in den USA erkrankt. Es handle sich dabei um Personen, die auf Geflügel- und Rinderfarmen gearbeitet und sich womöglich direkt bei den Tieren angesteckt hätten. Die Krankheit verlief bei allen mit milden Symptomen. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Mensch zu Mensch, zum Beispiel über die Atemwege, sei aktuell noch gering. Das könnte sich allerdings ändern, wenn das Virus weiter mutiert. Hier erfahren Sie, wie eine Vogelgrippe-Erkrankung bei Hühnern abläuft und wie sie behandelt werden kann.

Auch interessant

Kommentare