Pulverfass im Nahen Osten - Nahost-Experte beurteilt, ob der Konflikt zwischen Israel und Iran eskaliert
Inmitten wachsender Spannungen zwischen Israel und dem Iran schätzt Nahost-Experte Shams Ul Haq die potenziellen Gefahren einer Eskalation ein. Was für die Region auf dem Spiel steht.
Was sind die Hauptursachen für die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran?
Die Hauptursache liegt sehr im iranischen Bestreben, sich machtpolitisch zu profilieren und als Anwalt der Palänstinenser zu positionieren. Das geschieht konkret vor allem durch die Jahre lange militärische Unterstützung der schiitischen Hisbollah-Miliz im Libanon, die auch im Verlauf des aktuellen Gaza-Konflikts Raketen auf israelisches Gebiet abgefeuert hat. Aktuell ergeben sich Spannungen durch den Terroranschlag in der iranischen Stadt Kerman am 3. Januar, der 89 Tote forderte. Der Anschlag fand im Rahmen einer Gedenkfeier des iranischen Generals Kassim Soleimani statt, der am gleichen Tag vor vier Jahren bei einem Drohnenangriff des US-Militärs im Irak getötet wurde.
Obwohl kurz darauf die Gruppe Islamischer Staat (ISIS-K) von Khorasan die Verantwortung für die Tat übernahm, wirft das iranische Regime den USA und Israel vor, für dieses Attentat verantwortlich zu sein, da nach Meinung iranischer Fachleute vor allem die USA diese Terror-Gruppe finanziert.
Wie könnte der Gaza-Konflikt die Beziehungen zwischen Israel und dem Iran beeinflussen?
Die Beziehungen sind bereits seit langem sehr schlecht. Sie könnten allerdings von einer Phase des „kalten Krieges“ in eine heiße übergehen. Bislang hält sich der Iran zurück, direkt in den Gaza-Konflikt einzugreifen. Aber Teheran beschuldigt Israel und die USA, den Iran in eine militärische Konfrontation hineinziehen zu wollen. Die Nachrichtenagentur Tasnim, der Medienzweig der Revolutionsgarden, behauptete bezogen auf das Kerman-Attentat, dass „Israel dem IS befohlen habe, die Verantwortung für den Angriff zu übernehmen.“
Der frühere iranische Regierungssprecher und Reformpolitiker Ali Rabiei äußerte zudem, dass der israelische Mossad die Gruppe möglicherweise infiltriert habe. Die US-Regierung wies aber Spekulationen über eine amerikanische oder israelische Urheberschaft zurück. „Die Vereinigten Staaten waren in keiner Weise beteiligt, und jede gegenteilige Behauptung ist lächerlich“, sagte der Sprecher des US-Außenministeriums Matthew Miller.
Über den Experten

Shams ul Haq arbeitet seit 2007 als Filmemacher und Autor insbesondere zu Afghanistan und Pakistan. Seine investigativen Recherchen berühren aber auch die Zustände in deutschen Flüchtlingsunterkünften und europäischen Moscheen. Nach dem Fall Kabuls 2021 führte er als erster deutscher Journalist ein Interview mit dem Sprecher der Taliban, Zabihullah Mujahid; auch Pakistans frühere Regierungschefin, Benazir Bhutto, hat ul Haq interviewt. 2018 erschien sein Buch „ ‘Eure Gesetze interessieren uns nicht!‘ Undercover in europäischen Moscheen – wie Muslime radikalisiert werden“.
Welche Rolle spielen regionale Akteure wie die Hisbollah und die Huthi-Milizen in diesem Konflikt?
Die Huthi-Milizen gelten, ebenso wie die Hisbollah, als verlängerter Arm des iranischen Regimes, das schiitische Bestrebungen im gesamten Nahen Osten unterstützt. Die separatistischen Huthi-Milizen beschossen vom Jemen aus im November die israelische Hafenstadt Eilat. Seitdem haben sie mehrfach im Roten Meer ausländische Frachter mit Raketen und Drohnen angegriffen. Die Hisbollah agiert von von Libanon aus und beschießt von dort Ziele in Nord-Israel. Beide Attacken werden derzeit durch israelische und US-amerikanische Bombenangriffe beantwortet.
Wie wahrscheinlich ist eine militärische Eskalation und was wären die Folgen?
Aktuell wird eine direkte militärische Eskalation zwischen Israel und dem Iran als unwahrscheinlich eingeschätzt. Insbesondere auch deshalb, weil der Iran im Moment jegliche Konfrontationen mit den USA vermeiden möchte und ein Eingreifen des US-Militärs unvermeidlich wäre, sollte Israel von iranischen Stellungen aus bombardiert werden. Allerdings besteht immer noch die Gefahr eines Stellvertreterkriegs, der von Terrorgruppen durchgeführt werden könnte und sich gravierend auf die gesamte Region auswirken könnte.
Welche diplomatischen Lösungen könnten zur Deeskalation beitragen?
Um eine diplomatische Lösung in diesem Konflikt herbeizuführen, benötigt es einen Vermittler, der sowohl von israelischer als auch von iranischer Seite aus respektiert wird. Zusätzlich gilt es, auch die verschiedenen Gruppierungen, wie Hisbollah, Huthi-Milizen oder den ISIS-K zu einer dauerhaften Waffenruhe zu bewegen. Das wird schwierig werden, weil die einzelnen Lager verfeindet ist und der Krieg im Gaza-Streifen einen jahrelang schwelenden Konflikt zum Überlaufen brachte. Die Rolle eines Vermittlers kann also nur jemand einnehmen, der von allen Seiten geschätzt wird.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Eine weitere Kriegsschiffpräsenz in der Region könnte mehr Handelsschiffe schützen. Jedoch werden die Argumente für diese Mission, die vermutlich Aspis genannt wird, als zweifelhaft und problematisch betrachtet. Die EU-Mission soll rein defensiv sein und ...

Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Die Idee geht auf den EU-Außenbeauftragten Josep Borell zurück. Seine politische Beurteilungsfähigkeit wird jedoch in Frage gestellt, insbesondere aufgrund seiner Aussagen zur EU und der ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Die USA haben gezeigt, dass ohne die Bekämpfung der Raketenbasen und Waffenlager der Huthis ein Einsatz keinen Sinn macht und extrem teuer wird. Die befürchtete Eskalation ist bereits durch Angriffe der Huthis auf Kriegsschiffe eingetreten. Daher wird ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Frankreich, Italien und Deutschland werden voraussichtlich an der Mission teilnehmen, die Ende Februar starten soll. Spanien hat jedoch angekündigt, nicht teilzunehmen und stattdessen auf ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Mehr vom EXPERT Circle
- Make America Great Again - Die Pläne der Maga-Bewegung: Was der Welt blüht, falls Trump Biden ablöst
Nach dem Ausgang der Vorwahlen in New Hampshire dürfte der Weg frei sein für Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur der Republikanischen Partei – es sei denn, die Justiz schreitet noch ein. Trump steht für eine Bewegung, die sich Make America Great Again (kurz Maga) nennt. Was das bedeutet und was die Bewegung vorhat, erklärt Prof. Dr. Joachim Krause.
Die Einführung einer Bargeldobergrenze in der EU wirft viele Fragen auf. Was sind die Gründe? Gibt es Alternativen? Und wie sieht die Zukunft des Bargelds aus? Finanzexperte Sebastian Hell gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und liefert einen tiefgehenden Einblick in die Thematik.
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.