Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Positive Entwicklungen im Verein
Die DAV Sektion Memmingen lud kürzlich zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung, bei der neue Projekte vorgestellt und ein Vorstandsmitglied gewählt wurden.
Memmingen – Die Sektion Memmingen des Deutschen Alpenvereins ist eine der traditionsreichsten Sektionen im Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Sie wurde 1869 gegründet und war damit die fünfte Sektionsgründung im Deutschen Alpenverein – und die dritte in Bayern.
Was vor über 150 Jahren in kleinen Anfängen begann, hat sich heute zu einem der größten Vereine in der Region entwickelt. Gabriele Neun, die 1. Vorsitzende der Sektion, lud kürzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ins Maximilian-Kolbe-Haus. Neben diversen Berichten standen auch die Neuwahl der Schatzmeisterin und Beschlüsse zu geplanten Baumaßnahmen auf der Tagesordnung.
Gabriele Neun begrüßte die rund 80 anwesenden Mitglieder, darunter auch den BLSV-Kreisvorsitzenden Benjamin Adelwarth, der in seinem Grußwort den Verantwortlichen der Sektion herzlich für das ehrenamtliche Engagement dankte. „Die Arbeit der Trainer und Übungsleiter, die mit Leidenschaft und Hingabe die sportliche Entwicklung fördern, ist das Fundament für den Erfolg und den Zusammenhalt in der Sektion“, so Adelwarth.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Mitgliederzahlen steigen, mehr Beteiligung gewünscht
Gabriele Neun ging in ihrem Jahresbericht auf zwei wegweisende Themen ein. Die aktuell 8.738 Mitglieder, 327 mehr als im Vorjahr, waren im vergangenen Jahr zu zwei Umfragen aufgerufen. Die Beteiligung daran sei eher zurückhaltend gewesen, sodass kein echtes Meinungsbild abgelesen werden konnte. Dennoch ließen sich ein paar Rückschlüsse ziehen.
Im Mittelpunkt der Klimaschutz-Umfrage stand die angestrebte Klimaneutralität bis 2030 des DAV. Die Mitglieder sollten ihre Meinungen und Ideen zum Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren von Emissionen mitteilen. Dabei wurden Vorschläge unterbreitet, etwa Fahrgemeinschaften zur Anreise zu Bergtouren zu bilden oder mit dem Kleinbus zu fahren.
Die zweite Umfrage bezog sich auf das Mitgliedermagazin „Bergstiefel“, das bislang mit der Post zugestellt wird. Hier stand die Frage im Raum, ob das Magazin zukünftig als digitale Version angeboten werden soll, was von der Mehrheit der Antworten abgelehnt wurde. Neun berichtete abschließend vom südbayerischen Sektionentag, der im Herbst 2024 in Memmingen stattgefunden hatte.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Eindrucksvolle Touren gemacht
Alexander Bär, Vorsitzender der Ortsgruppe Babenhausen, und Tobias Brixle, Vorsitzender der Ortsgruppe Illertal, gingen in ihren Berichten auf die vielfältigen Aktivitäten der Ortsgruppen ein, darunter zwei herausfordernde Hochtouren auf das Allalinhorn, einem 4.027 Meter hoher Gipfel in den Walliser Alpen, sowie auf Castor und Pollux, zwei Viertausender inmitten des überwältigenden Monte Rosa Massivs. Die Berichte wurden mittels Leinwandprojektion mit eindrucksvollen Bildern untermalt.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: DAV-Zentrum erfreut sich großer Beliebtheit
Vorstandsmitglied Lukas Neun, Referent für die Boulderhalle, informierte über erfreuliche Entwicklungen der Einrichtung. So haben 2024 rund 28.000 Besucherinnen und Besucher das Angebot genutzt. Wachsender Beliebtheit erfreue sich der Betriebssport, bei dem ein Teil des Eintrittsgeldes vom Arbeitgeber übernommen werde.
Betriebsleiter Michael Ullrich ergänzte die Ausführungen mit der Darstellung der vielfältigen Events, wie Wettkämpfe und Meisterschaften, die im DAV-Zentrum stattgefunden haben. Geschäftsführer Joachim Wechner berichtete anschließend aus den diversen Referaten. Ergänzt wurden seine Ausführungen von Tourenreferent Stefan Bieringer, Michael Dressler, Referent für Natur und Umwelt, und Pia Semler für die Jugend.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Stefanie Bork übernimmt Amt der Schatzmeisterin
Als kommissarische Schatzmeisterin gab Gabriele Neun den Kassenbericht ab, der von den Kassenprüfern goutiert und von der Versammlung einstimmig angenommen wurde. Neun zeigte sich abschließend erfreut, dass es nunmehr gelungen sei, eine Bewerberin für das vakante Amt des Schatzmeisters zu finden. Stefanie Bork wurde nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person einstimmig gewählt.
Nach dem Beschluss einer formalen Satzungsänderung wurde es noch einmal spannend. Familienreferent Lukas Jörg berichtete von den erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen in den Berghäusern Kleinwalsertal, wo eine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe inklusive PV-Anlage ersetzt wurde.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Sanierungsmassnahme an Memminger Hütte
Lukas Guggenberger, Referent für die Memminger Hütte, informierte über die Notwendigkeit, die bestehende Materialseilbahn, die aus dem Jahr 1969 stamme und inzwischen erhebliche technische Mängel aufweise, durch eine neue Bahn zu ersetzen. Kostenpunkt: Rund 1,1 Millionen Euro.
Nach Abzug von Fördermitteln durch den DAV und die öffentliche Hand bleibe ein zu finanzierender Betrag von rund 550.000 Euro, der von der Sektion getragen werden müsse. Im Zuge der Bauarbeiten biete es sich zudem an, den bestehenden Winterraum zu modernisieren und damit auch im Sommer nutzbar zu machen.
Von den erwarteten Kosten von rund 485.000 Euro würde der DAV 80 bis 85 Prozent als Zuschuss gewähren, wodurch nur ein Bruchteil der Kosten an der Sektion hängenblieben. Beide Projekte, die im nächsten Jahr angepackt werden sollen, wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.
Ordentliche Mitgliederversammlung der DAV Sektion Memmingen: Geplanter Kletterturm scheidet die Geister
Kontroverser war indes die Diskussion um den von Lukas Neun vorgestellten Kletterturm. Neun führte aus, dass der Klettersport im Wachstum sei und viele Mitglieder sich eine entsprechende Möglichkeit im DAV-Zentrum an der Allgäuer Straße wünschen.
„Während Bouldern überwiegend im Winterhalbjahr nachgefragt wird, ist das Klettern am Kletterturm vor allem eine Sportart, die im Sommer ausgeübt wird“, so Neun. Deshalb schlug er vor, im Garten des DAV-Zentrums einen 15 Meter hohen Kletterturm mit circa 25 Sicherungslinien zu errichten.
Die Kosten veranschlagte er mit rund 530.000 Euro, erwartet würden Zuschüsse des DAV und des BLSV. Der Rest soll über Fremdkapital finanziert werden, das durch Sponsoring und Eintrittsgelder zurückgeführt werden soll. Er rechne mit 3.000 bis 4.000 zusätzlichen Besuchern.
Nach einer ausführlichen Diskussion, in der auch Vorbehalte geäußert wurden, stimmte die große Mehrheit der Versammlung dem Projekt zu. Mit diesem Beschluss erweitere die Sektion das gute Angebot an der Boulderhalle und stoße das Tor auf in eine weitere Dimension des Bergsports, so Vorsitzende Gabriele Neun.
Die Versammlung endete mit der einstimmigen Verabschiedung des Haushaltsvoranschlags für das Jahr 2025 und dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern.
Mit dem Kurier-Newsletter täglich zum Feierabend und mit der neuen „Kurier“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert sein. Besuchen Sie den Memminger KURIER auch auf Facebook!