WM-Teilnehmer (38) stirbt bei Autounfall

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Die Fußballwelt trauert um einen „unbeugsamen Löwen“: Kameruns Ex-Nationalspieler Landry N‘Guemo verstarb bei einem Autounfall – mit nur 38 Jahren.

München – Inmitten der europäischen Feierlichkeiten rund um die EM 2024 erreichte die Fußballwelt am vergangenen Donnerstag eine traurige Nachricht aus Kamerun: Der Fußballer Landry N‘Guemo ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Kamerunischer Nationalspieler Landry N‘Guemo stirbt nach Autounfall

Der Unfall, bei dem laut Bild N‘Guemo und sein Chauffeur verstarben, ereignete sich am Donnerstag in der Nähe von Jaunde, der Hauptstadt Kameruns. Dabei soll das Auto des ehemaligen Nationalspieler Kameruns offenbar mit einem Sandlaster kollidiert sein. Besonders traurig: N‘Guemo wurde nur 38 Jahre alt.

Der kamerunische Fußballverband bestätigte den Vorfall noch am Donnerstagabend und drückte in einer Pressemitteilung tiefes Mitgefühl für Familie und Freunde aus: „Der kamerunische Fußballverband hat soeben die tragische Nachricht vom Tod des ehemaligen Unbeugsamen Löwen Landry Nguemo bei einem Verkehrsunfall erhalten. Nguemo, der von 2006 bis 2014 ein wichtiger Spieler für die kamerunische Nationalmannschaft war und früher bei Girondins de Bordeaux spielte, wird für seine Verdienste um den Fußball in Erinnerung bleiben. FECAFOOT spricht seiner Familie, seinen Freunden und der gesamten Fußballgemeinschaft sein tiefstes Beileid aus.“

N‘Guemo nahm mit Kamerun an zwei Weltmeisterschaften teil

Landry N‘Guemos Karriere führte ihn durch zahlreiche Orte in Europa. Mit 19 Jahren unterschrieb er seinen ersten Profi-Vertrag bei AS Nancy. Später trug er noch die Trikots von Celtic Glasgow, Girondins Bordeaux, AS St.-Étienne, Akhisar Belediyespor, Kayserispor (beide Türkei) und Kongsvinger (Norwegen).

Für die Nationalmannschaft Kameruns absolvierte N‘Guemo insgesamt 42 Spiele und kam dabei auf drei Tore. Seine Karriere-Highlights stellen mit Sicherheit die Teilnahme an der WM 2010 in Südafrika und der WM 2014 in Brasilien dar. 2020 beendete er schließlich seine Karriere als aktiver Spieler. Während der Vorbereitung auf die WM 2014 trafen Kamerun und die deutsche Nationalmannschaft in einem Länderspiel aufeinander. N‘Guemo wurde damals zur zweiten Halbzeit eingewechselt – die Partie endete 2:2.

Landry N‘Guemo 2014 im Duell mit den deutschen Nationalspielern Christoph Kramer und Per Mertesacker (Mitte).
Landry N‘Guemo 2014 im Duell mit den deutschen Nationalspielern Christoph Kramer und Per Mertesacker (Mitte). © imago sportfotodienst

Ex-Vereine reagieren bestürzt auf den Tod von N‘Guemo

Auch seine ehemaligen Vereine reagierten schockiert auf die Nachricht und bekundeten ihr Beileid. So schrieb Girondins de Bordeaux schrieb auf X (ehemals Twitter): „Der Club hat mit Trauer vom Tod von Landry Nguemo erfahren. Der FC Girondins de Bordeaux spricht seiner Familie und seinen Angehörigen sein tiefstes Mitgefühl aus.“

Auch die AS Nancy teilte auf X voller Trauer mit: „Der AS Nancy Lorraine und alle seine Mitarbeiter sprechen seiner Familie und seinen Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl aus. Nachdem er sich aus dem Berufsleben zurückgezogen hatte, kehrte Landry als Trainer der U16-Mannschaft zum Verein zurück und wollte sein Wissen und seine Erfahrung an die Kinder weitergeben. Ruhe in Frieden, Landry.“

Celtic Glasgow zeigte sich ebenfalls geschockt ob der traurigen Nachricht über N‘Guemos Tod: „Alle im Celtic Football Club sind schockiert und traurig über den Tod von Landry N‘Guemo im Alter von nur 38 Jahren. Die Gedanken und Gebete aller Mitglieder des Celtic Football Club sind in dieser traurigen Zeit bei Landrys Familie und Freunden.“ (kus)

Auch interessant

Kommentare