Diese Stadt könnte eine der wenigen Deutschlands werden, durch die eine Luftseilbahn fährt
Eine Seilbahn könnte den Nahverkehr in einer Stadt in Baden-Württemberg ergänzen. Ein aktueller Beschluss des Gemeinderats treibt das Projekt voran.
Heilbronn – Seilbahnen sind aus Skigebieten und als Touristenattraktionen nicht mehr wegzudenken. Sie sind eine praktische Möglichkeit, große Höhenunterschiede zu überwinden und schwer zugängliche Gebiete zu erreichen. Im urbanen Verkehr werden sie bisher jedoch selten genutzt. In der Landeshauptstadt Stuttgart existierte bereits die Idee für eine solche luftige Verbindung. Auch zwischen Mannheim und Ludwigshafen war eine Seilbahn im Gespräch. Nun nimmt ein ähnliches Projekt in einer weiteren Stadt in Baden-Württemberg Gestalt an.
Heilbronn plant Seilbahn im öffentlichen Nahverkehr
Am Donnerstag, dem 3. April 2025, beschloss der Gemeinderat in Heilbronn, die Planungen für eine Seilbahn in der Innenstadt weiterzuverfolgen. Eine positive Machbarkeitsstudie ging dieser Entscheidung voraus. Heilbronn könnte damit nach eigener Aussage die erste Stadt in Baden-Württemberg werden, die eine Seilbahn als Teil ihres öffentlichen Nahverkehrs integriert.
Geplante Strecke mit fünf Haltestellen vom Bahnhof bis zum IPAI
Die bevorzugte Route der städtischen Planer sieht vor, dass die Seilbahn auf einer Strecke von etwa 4,7 Kilometern von der Innenstadt nach Norden verläuft. Die Stadt teilte mit, dass es unterwegs fünf Stationen geben soll. Der Startpunkt könnte auf einer Fläche vor dem Experimenta-Parkhaus in der Nähe des Hauptbahnhofs liegen. Weitere Haltestellen umfassen den Bildungscampus West, den Zukunftspark Wohlgelegen, einen Park & Ride-Parkplatz beim Friesland/Campina-Areal sowie den neu entstehenden Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) im Areal Steinäcker.
Die Fahrt bis zum IPAI soll 14 Minuten dauern, ebenso die Rückfahrt in die Innenstadt. Pro Richtung könnten stündlich bis zu 1.500 Fahrgäste transportiert werden. Eine Gondel bietet Platz für bis zu zehn Personen. Eine Streckenverlängerung, etwa bis zum Industriepark Böllinger Höfe, wird als sinnvolle Erweiterung betrachtet.
Technische Machbarkeit der Trasse und Streckenführung
Das beauftragte Beratungsunternehmen Drees & Sommer bestätigte, dass die favorisierte Trasse vom Bahnhof bis zum IPAI technisch realisierbar sei. Die Seilbahn soll nicht über Wohngebiete führen, sondern über öffentliche Flächen und Gewerbegebiete.
Meine News
Oberbürgermeister Harry Mergel betonte, dass die Seilbahn für die Heilbronner eine „schnelle, zuverlässige und komfortable Ergänzung zum bestehenden Nahverkehrsangebot“ darstellen soll. Sie könnte wichtige Stadtteile verbinden und an mehreren Haltestellen nahtlose Umstiege auf Busse, Stadtbahnen und andere Verkehrsmittel ermöglichen. Geplant ist zudem, dass gängige Nahverkehrstickets wie das Deutschlandticket sowie Einzel- und Tageskarten in der Seilbahn gültig sind.